Gemeinschaftsschau in der Brandenburghalle: Ein Tag voller Tierliebe, Fachwissen und Begegnungen
Mit einem Video von gestern und heute:
Die 17. Gemeinschaftsschau des Rassekaninchen W375 Rheda-Herzebrock und des Rassegeflügelzuchtvereins hat heute zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Brandenburghalle gelockt – und bewiesen, wie lebendig die lokale Zuchtszene ist. Mit 151 Tieren aus 21 verschiedenen Rassen und Farbenschlägen, 16 Ausstellern und einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm war der heutige Samstag ein Highlight für Tierfreunde, Familien und Fachleute.
Bereits am Freitag waren die Preisrichter für die Kaninchen im Einsatz und bewerteten die Tiere nach Rassemerkmalen, Pflegezustand, Gewicht und Farbspiel. Heute Morgen folgte die Bewertung der Geflügeltiere – trotz strenger Quarantäneauflagen, die in diesem Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Geflügel zuließen. „Wir sind froh, dass wir überhaupt Tiere zeigen konnten“, betonte Sebastian Zumholte vom Rassegeflügelzuchtverein Herzebrock, dessen Arabische Trommeltauben gleich mehrfach ausgezeichnet wurden.
Nachwuchs mit Herz beim Rassegeflügelzuchtverein: Hanna Füchtenhans feiert Premiere
Besonders erfreulich war der Auftritt der jungen Züchterin Hanna Füchtenhans, die zum ersten Mal mit eigenen Zwerg-Seidenhühnern an der Schau teilnahm. Ihre Tiere „Bibi“, „Anton“ und „Ella“ überzeugten die Jury – Hanna wurde mit dem Jugend-Landesverbandsehrenpreis ausgezeichnet. Sie sucht aktuell Verstärkung für die Jugendgruppe des Vereins und freut sich über alle, die Lust haben, mitzumachen.
Lokale Züchterinnen und Züchter auf Erfolgskurs
Auch in diesem Jahr zeigten die Züchterinnen und Züchter aus Herzebrock-Clarholz und Umgebung eindrucksvoll, wie viel Fachwissen, Hingabe und Erfahrung in ihrer Arbeit steckt. Den Titel des Vereinsmeisters 2025 sicherte sich Matthias Jüttner mit seinen Marderkaninchen blau, die mit stolzen 483,5 Punkten bewertet wurden. Er erhielt zudem den Pokal der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, den Teller der Stadt Rheda-Wiedenbrück für das beste Tier der Schau (97,5 Punkte), eine Landesverbandsmedaille für 388 Punkte sowie den Pokal für den besten Stamm, gestiftet von Dieter Stürz.
Den zweiten Platz belegte Alfons Kleffner mit seinen Thüringer Kaninchen (483 Punkte), gefolgt von Dieter Stürz, der mit seinen Schwarzen Wienern 482 Punkte erreichte. Beide wurden ebenfalls mit Landesverbandsmedaillen ausgezeichnet – Kleffner mit 386,5 Punkten, Stürz mit 385,5 Punkten.
Auch die Kreisverbandsmedaille ging in lokale Hände: Meike Mischke überzeugte mit einem Zwergwidder thüringer/weiß und erhielt 385,5 Punkte. Die beste Gesamtleistung der Schau erzielte Markus Kaiser mit seinen Russenkaninchen schwarz/weiß – insgesamt 960,5 Punkte, ausgezeichnet mit dem Pokal von Werner Austermann.
Kreativ und nachhaltig: Die Bastelecke für Kinder
Ein besonderes Angebot für die jüngsten Besucherinnen und Besucher war die Bastelecke, in der eigene Insektenhotels gestaltet werden konnten. Mit viel Begeisterung und Kreativität entstanden kleine Kunstwerke, die nicht nur schön aussehen, sondern auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Vorschau auf Sonntag: Tiere bestaunen, Kaffee genießen und ins Gespräch kommen
Wer heute nicht dabei sein konnte, hat morgen noch einmal die Gelegenheit: Am Sonntag, den 26. Oktober, ist die Brandenburghalle von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Familien, Tierfreunde und Interessierten sind herzlich eingeladen, die Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen, mit Züchterinnen und Züchtern ins Gespräch zu kommen und bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen eine gemütliche Pause einzulegen.
Die Mitglieder des Vereins freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die die Leidenschaft für Tiere teilen oder einfach neugierig sind.
📸 Tipp: Wer Lust hat, sich selbst in der Zucht zu engagieren oder mehr über die Arbeit des Vereins zu erfahren, kann direkt vor Ort mit den Mitgliedern sprechen. Auch die Jugendgruppe freut sich über neue Gesichter – Hanna Füchtenhans ist gerne Ansprechpartnerin für alle, die mitmachen möchten.