Auf all diese Fragen bekamen vor Kurzem die Drittklässlerinnen und Drittklässler der Wilbrandschule Clarholz von Theo Steiling Antworten. Der gelernte Landwirt und Landmaschinenmechaniker weckte durch seine anschaulichen und kindgerechte Präsentationen über den Weg „Von der Aussaat zum Brot“ viel Interesse und Neugier bei den Mädchen und Jungen.
Die Schülerinnen und Schüler aus Clarholz, die gerade auch im Unterricht dieses Thema behandeln, hatten besonderen Spaß daran, selbst tätig zu werden und praktische Aufgaben zu lösen.
Ein besonderes Anliegen ist es Theo Steiling, dass die Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit den wertvollen Lebensmitteln erfahren und das ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Landwirtschaft und regional produzierten Lebensmitteln gestärkt wird.
Der Beelener hat sein Berufsleben beim Landmaschinenhersteller Claas verbracht und bereichert nun seit dem Jahr 2012 mit seinem Expertenwissen den Sachunterricht verschiedener Grundschulen.
Die Schülerinnen und Schüler durften mit ihren Händen das Korn aus der Ähre trennen, die gewonnen Getreidekörner auch probieren oder sie anschließend in einer Handmühle zu Mehl mahlen. Dazu stellte Steiling die Erntemethoden früherer Zeiten, denen von heute gegenüber erklärte, welche Arbeit nötig ist und was eigentlich in den gekauften Produkten steckt. Mit dem liebevoll selbst gebauten Mini-Mähdrescher im Gepäck zeigte Steiling den Kindern die Funktionsweisen des Dreschers und so wurden die komplexen Abläufe verständlicher, als alles nur theoretisch erklärt zu bekommen.
Außerdem erhielte der Nachwuchs eine Übersicht der verschiedenen Getreidearten und deren Zwecke.
„Unsere Kinder sind die Zukunft, und es ist entscheidend, dass sie verstehen, wie unsere Nahrung produziert wird und welchen Wert sie hat“, verdeutlicht Steiling. Sein Hauptanliegen: Für Themen wie Wertschätzung von Lebensmitteln, Armut und Hunger, aber auch Überfluss und Verschwendung von Lebensmitteln zu sensibilisieren. „Etwa zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen“, bedauert Steiling. Er selbst ist in einer Großfamilie mit neun Geschwistern auf einem Bauernhof aufgewachsen. „Bei uns gab es früher keine Verschwendung von Lebensmitteln.“ Theo Steiling hatte die Lernumgebung mit vielen anschaulichen Materialien gestaltet. Und die Drittklässlerinnen und Drittklässler erlebten mal so eine Unterrichtsstunde auf eine ganz andere Art und Weise.