Viele Hauseigentümer stehen heute vor der Herausforderung, ihre Heizlösung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Gerade bei Altbauten gibt es oft Bedenken, ob eine moderne Wärmepumpe mit Erdwärme eine praktikable Lösung darstellt. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild zu machen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Am 2. Juni beginnt die Tiefenbohrung, die voraussichtlich 2 bis 3 Tage dauern wird. Während dieser Zeit können Interessierte hautnah miterleben, wie der Prozess abläuft: von den ersten Bohrungen bis hin zur Installation der Erdwärmepumpe.
Zudem können sich Besucher mit den Hauseigentümern austauschen. Welche Beweggründe führten zu ihrer Entscheidung? Welche finanziellen Aspekte spielten eine Rolle? Wie sieht die langfristige Kostenersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen aus? Diese und viele weitere Fragen können direkt besprochen werden.
Warum Erdwärme für Altbauten eine Chance ist
Erdwärme zählt zu den nachhaltigsten Energiequellen, da sie unabhängig von fossilen Brennstoffen eine kontinuierliche Wärmeversorgung ermöglicht. Durch den Einsatz moderner Wärmepumpen können auch ältere Gebäude profitieren.
Neben den technischen Details steht bei dieser Veranstaltung auch der Dialog im Mittelpunkt. Der Grüne Ortsverband lädt alle herzlich dazu ein, sich über nachhaltige Heizlösungen zu informieren – ob als zukünftige Eigenheimbesitzer oder einfach aus Interesse an klimaschonenden Technologien.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Mail: info@gruene-hcl.de
WhatsApp: 01567 9256 926
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, spannende Gespräche und eine wegweisende Veranstaltung für die Zukunft nachhaltiger Heizsysteme!