Herzeblog fragt nach! So wollen die Parteien Herzebrock-Clarholz gestalten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir haben die politischen Parteien in Herzebrock-Clarholz gefragt, welche Ideen und konkreten Maßnahmen sie zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Gemeinde verfolgen. Im Fokus standen die Themen Wohnen, Gesundheit, Mobilität, Jugend, Bürgerbeteiligung und Ehrenamt. Hier lest ihr, was die Parteien dazu sagen haben

Herzeblog fragt nach! So wollen die Parteien Herzebrock-Clarholz gestalten

Die Antworten der Parteien wurden nicht nur schriftlich festgehalten – ich habe sie auch in kurzen Videos für Social Media aufgenommen, damit ihr euch ein noch besseres Bild machen könnt.

In Herzebrock-Clarholz treten zur Kommunalwahl 2025 fünf Parteien an: die CDU, die SPD, die FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die UWG. Ihre Beiträge zeigen, wie unterschiedlich die Ansätze zur Gestaltung unserer Gemeinde sind – und wie sie Herzebrock-Clarholz lebenswerter machen wollen.

Die Beiträge zeigen, wie unterschiedlich die Parteien an zentrale Zukunftsfragen herangehen – und wie sie unsere Gemeinde lebenswerter gestalten wollen.

1. Leben & Wohnen: Wie wollen Sie bezahlbaren Wohnraum schaffen, insbesondere für junge Familien und Menschen mit geringerem Einkommen?

FDP: Sozialwohnungen werden durch private oder kommunale Träger gebaut. Verdient ein Mieter später mehr, wird ein Mietaufschlag fällig. Diesen erhält die Bewilligungsbehörde zur Förderung weiteren Wohnraums. Die jährliche Prüfung erfolgt einfach per Abgleich mit der Meldebehörde.

SPD: Wir setzen uns für kurze Planungsverfahren ein und fördern damit Mehrfamilienhäuser und bezahlbare Einliegerwohnungen. Das Programm „Jung kauft alt“ wollen wir wieder finanziell fördern.

CDU: Wir setzen auf neue, günstige Baugebiete & sinnvolle Nachverdichtung. Kleinteiliger Wohnraum, wie von der Jungen Union beantragt, schafft Chancen für junge Menschen. Voraussetzung bleibt: mehr Angebot mit Blick auf nachhaltige Flächenversiegelung.

UWG: Eine Gemeinde für alle Generationen – wir setzen uns für eine familienfreundliche Kommune ein. Moderne Spiel- und Sportplätze sind Teil davon. Ein Wasserspielplatz wird aktuell im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Außenfläche des Schul- und Sportzentrums geplant.

DIE GRÜNEN: Wir fördern bezahlbaren Wohnraum durch Nachverdichtung und gezielte Befreiungen von Bebauungsplänen für kleine Ein- und Mehrfamilienhäuser. Gemeindliche Bauplätze sollen vergünstigt an Selbstnutzer*innen vergeben werden – für generationengerechtes und kostengünstiges Wohnen.

2. Gesundheit & Versorgung: Welche konkreten Maßnahmen planen Sie zur Verbesserung der medizinischen Versorgung?

UWG: Wir setzen uns für ein medizinisches Versorgungszentrum ein, um die Gesundheitsversorgung vor Ort zu sichern. Eine zentrale Anlaufstelle mit Haus- und Fachärzten sowie Therapeuten sorgt für kurze Wege, weniger Wartezeiten und bessere Erreichbarkeit durch regionale Kooperationen.

CDU: Wir möchten & müsse Ärzte aktiv bei der Ansiedlung unterstützen. Mit dem Ärztehaus stärken wir die hausärztliche Versorgung. Unser Ziel: verlässliche, langfristige Versorgung vor Ort, gute Vernetzung und ein weiterhin herausragender Rettungsdienst.

DIE GRÜNEN: Die Hausärzteversorgung in H-Cl ist ein zentrales Thema. Mit Unterstützung der KVWL und in Zusammenarbeit mit lokalen Ärzten sollen Maßnahmen gegen drohende Unterversorgung geprüft und umgesetzt werden – darunter MVZ-Gründung, Förderprogramme und Kontakte zur Uni Bielefeld.

FDP: Für die FDP ist medizinische Versorgung zentraler Teil der Daseinsvorsorge. Ein modernes Zentrum mit Fachärzten soll auch Hausärzte nach Herzebrock-Clarholz bringen. Gute Versorgung stärkt den Standort für Familien, Fachkräfte und Unternehmen – dafür setzt sich die FDP ein.

SPD: Ein Medizinisches Versorgungszentrum kann die ärztliche Versorgung in Herzebrock-Clarholz langfristig sichern. Der Sozialausschuss hat einen ersten Beschluss gefasst. Wir unterstützen diesen Weg und setzen uns für die Umsetzung ein.

3. Mobilität & Verkehr: Welche Pläne haben Sie für die Verbesserung der Verkehrssituation in der Gemeinde?

DIE GRÜNEN: Schnelle Züge im Halbstundentakt, kurze Schrankenzeiten, kein Hupen, Ausweichgleis in Clarholz. Keine B64n – stattdessen Entlastung durch optimierte Ampeln, Tempo 30, bessere Schallschutzwände und Querungshilfen. Sichere Rad- und Fußwege, die verbinden statt gefährden.

FDP: Die FDP ist überzeugt: Die B64n verbessert nachhaltig die Verkehrssituation. Ortsteile wachsen zusammen, Hauptstraßen werden zu Wohn- und Geschäftsstraßen mit Tempo 30, Radspuren und möglichem Schienenverkehr. Herzebrock-Clarholz wird lebenswerter – dafür setzt sich die FDP ein.

SPD: Aktuell wird im Verkehr zu oft nur punktuell reagiert. Hier ein Tempolimit, dort eine Fahrradstraße – ohne Gesamtstrategie. Wir fordern ein integriertes Verkehrskonzept für die ganze Gemeinde, das alle Verkehrsarten sinnvoll berücksichtigt.

UWG: Mobilität muss alltagstauglich sein. Wir setzen uns ein für besseren ÖPNV, sichere Rad- und Fußwege, Carsharing und Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Unser Ziel: umweltfreundliche, sichere, flexible und bedarfsgerechte Mobilität – damit alle gut ankommen.

CDU: Wir setzen auf sichere Schulwege, bessere Radwege, klare Verkehrsführung und smarte Ampeln. Straßen wie die Gildestraße brauchen Ordnung, Unfallschwerpunkte mehr Aufmerksamkeit. Im ÖPNV fordern wir verlässliche Bedienung aller Strecken und neue Verbindungen.

4. Jugend & Schule: Wie möchten Sie das Angebot für Jugendliche in der Gemeinde verbessern?

SPD: Jugendliche brauchen Treffpunkte mit Aufenthaltsqualität. Bestehende Orte wollen wir mit einfachen Mitteln aufwerten – z. B. durch Überdachung oder Sichtschutz. So entstehen echte ChillZonen und neue Freiräume für junge Menschen.

CDU: Wir bauen den Offenen Ganztag aus, stärken Schulen und fördern moderne Treffpunkte. Jugendhäuser und Sportanlagen bleiben zentral Treffpunkte. Der Pumptrack kommt gut an. Junge Menschen laden wir ein, sich mit Ideen aktiv in Gemeinde & Politik einzubringen!

UWG: Bildung im Fokus: Mit der Initiative ‚Gib der Schule eine Stimme‘ wollen wir Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte aktiv einbeziehen. Wir setzen uns ein für den Ausbau der Schulsozialarbeit, moderne Freizeitangebote und sichere Schulwege.

DIE GRÜNEN: Wir erweitern die Schulsozialarbeit an Grundschulen, fördern Digitalisierung und demokratische Bildung durch Mitbestimmung. Zudem setzen wir auf gesundes, regionales und saisonales Essen in Schulen und Kitas – für bessere Bildung, Teilhabe und Ernährung von Anfang an.

FDP: Die Jugendhäuser mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken.

5. Bürgerbeteiligung: Wie möchten Sie die Bürgerinnen und Bürger stärker in politische Entscheidungen einbinden?

SPD: Wir setzen auf transparente Entscheidungsprozesse, mehr öffentliche Beteiligungsformate, Bürgerversammlungen und digitale Plattformen, um die Menschen frühzeitig und aktiv einzubeziehen.

CDU: Wir setzen auf direkte Ansprache, offene Ohren & klare Kommunikation. Unsere KandidatInnen sind vor Ort aktiv – offen für Ideen & bereit zum Dialog. Die große Bürgerumfrage 2024 war eine CDU-Initiative, ein Beispiel dafür, möglichst alle Menschen einzubinden.

UWG: Politik mit den Menschen, nicht über sie hinweg: Wir hören zu, suchen Lösungen und setzen Ideen um. Beteiligung ist zentral – durch Bürgerversammlungen, digitale Formate wie Umfragen auf Instagram und themenspezifische Arbeitsgruppen fördern wir den offenen Dialog.

DIE GRÜNEN: Beteiligung beginnt mit dem Wahlrecht – nutzt es! Wir sind offen für Anliegen und Gespräche. Sprecht uns frühzeitig zu lokalen Themen an. Die Einrichtung eines Jugendparlaments oder projektbezogener Beteiligungsformen mit Beschlussempfehlungen unterstützen wir ausdrücklich.

FDP: Wir bieten allen Bürgerinnen und Bürgern aktive Mitarbeit in der Partei an.

6. Kultur & Ehrenamt: Wie wollen Sie das Vereinsleben, die Kulturarbeit und das Ehrenamt in der Gemeinde beibehalten und stärken?

CDU: Vereine, Kultur und Ehrenamt machen unser Miteinander lebendig. Wir fördern Dorffeste, stärken Museen, Kulturvereine und den Austausch mit unseren Partnerstädten. Engagement braucht gute Rahmenbedingungen – dafür stehen wir als CDU auch in Zukunft ein.

UWG: Ein Dorfmanager koordiniert Projekte, bündelt Anliegen der Gemeinde, vernetzt Bürger/innen und Vereine, führt Bedarfsanalysen durch und akquiriert Fördermittel. Als aktive Ehrenamtliche wissen wir: Engagement stärkt das Miteinander – dafür setzen wir uns ein.

FDP: Wir haben in Herzebrock-Clarholz ein sehr gutes vielfältiges Vereinsleben dank der Ehrenamtlichen. Wir haben Kultur die gelebt wird. Stärken sollten wir die Ehrenamtlichen vornehmlich durch gesellschaftliche Anerkennung.

DIE GRÜNEN: Herzebrock-Clarholz hat ein lebendiges Vereins- und Kulturleben, das auf einem starken ehrenamtlichen Engagement beruht. Wir setzen uns weiterhin für gute Rahmenbedingungen sowie eine Unterstützung durch die Verwaltung ein. So soll z. B. auch der neue Ratssaal für Vereine und Kultur nutzbar sein.

SPD: Wir stärken das Ehrenamt durch Anerkennung, Förderung und gezielte Unterstützung. Kulturvereine und Veranstaltungen erhalten den nötigen Rückhalt, um Vielfalt und Gemeinschaft lebendig zu halten.

Weitere Informationen zur Wahl findet Ihr hier: