Text: Heimatverein Herzebrock
Fotos: Michael Wöstheinrich
Zwei Museen
In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Schwerpunkte des Vereins immer wieder sehr unterschiedlich gesetzt. Inzwischen werden seit vielen Jahren zwei Museen betreut, das Heimatmuseum im Klosternordflügel und das Caspar Ritter von Zumbusch-Museum im Geburtshaus des bedeutenden Monumentalplastikers und Bildhauers. In beiden Museen werden jährlich Sonderausstellungen gezeigt. Zahlreiche der ca. 300 Mitglieder engagieren sich in der Museumsaufsicht. Zudem unterstützt der Heimatverein die Durchführung standesamtlicher Trauungen im Zumbusch-Zimmer.
Kultur und Veranstaltungen
Die ehemalige Klosteranlage gilt als baukulturelles Erbe schlechthin. Nach Umgestaltung der Klostergärten und deren Eröffnung im September 2005 hat der Heimatverein bis 2022 achtmal die Veranstaltung „KunstGenuss“ am Kloster organisiert und durchgeführt, um die Herzebrocker und zahlreiche Gäste durch erlebbare Kultur mit der Bedeutung der historischen Keimzelle des Ortes vertrauter zu machen. Seit einigen Jahren gehört im Sommer auch ein Literaturspaziergang durch die Gartenanlage zum Kulturprogramm.
Die erfolgreichen Veranstaltungen zur 1150-Jahr-Feier Herzebrocks im Jahr 2010 wurden maßgeblich unter der Federführung des Heimatvereins organisiert und durchgeführt. Seit vielen Jahren erfreuen sich Familien mit Kindern am traditionellen Martinsumzug mit großem Lagerfeuer und Martinsspiel.
Archivarbeit und Digitalisierung
Ein wichtiger und aufwändiger Teil der ehrenamtlichen Tätigkeit ist die Archivarbeit, die sich insbesondere auf die Schwerpunkte der beiden Museen erstreckt. Hier wäre eine Intensivierung der praktischen Mithilfe und Unterstützung durch Vereinsmitglieder oder sonstige Interessierte wünschenswert. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Digitalisierung und vor dem Hintergrund der in den nächsten Jahren anstehenden Neueinrichtung des Heimatmuseums im Ober- und Dachgeschoss des Pastorats.
Mitglieder-Aktivitäten
Tagesfahrten in die nähere Umgebung sowie mehrtägige Kulturfahrten sollen insbesondere für die Mitglieder künftig wieder in das Jahresprogramm aufgenommen werden.
Ganz praktische Projekte der letzten Jahre konzentrierten sich auch auf die Darstellung der Ortsgeschichte im öffentlichen Raum, wie z.B. die „Adam & Eva – Erinnerungswand“ in Pixel oder die Grabtafelwand auf dem Friedhof. Bei diesen und ähnlichen Aktivitäten sind immer wieder Mitglieder gefragt, die gemeinschaftlich mit Hand anlegen.
Heimatverbundene und ortsgeschichtlich Interessierte sind deshalb aufgerufen, Mitglied im Heimatverein zu werden (Jahresbeitrag zurzeit 12 Euro), um die weitere Aufarbeitung der bedeutsamen Geschichte unseres Heimatortes zu unterstützen oder auch eigene Ideen und Aktivitäten in unterschiedlichsten Bereichen mit einzubringen.
Interessantes und Informatives sowie weitere Erläuterungen finden sich auf der Homepage: www.heimatverein-herzebrock.de
Kontakt:
Heimatverein Herzebrock
Clarholzer St. 45
33442 Herzebrock-Clarholz
Fon: 05245/3880
info@heimatverein-herzebrock.de