Auf dem Hof von Eva Sewerin in Gütersloh-Friedrichsdorf liegen im Roundpen acht „Schlangen“ – vier blaue, vier gelbe. Was es damit auf sich hat, sollten die Teilnehmerinnen beim Einführungskurs in die Equikinetik unter der Leitung von Tanja Hönsch am vergangenen Wochenende erfahren.
Die von Michael Geitner entwickelte Trainingsmethode ist eine Kombination aus effizientem longieren und Intervalltraining und für Pferde jeden Alters geeignet. Wie es funktioniert und warum diese Methode eine gutes Training für unsere Pferde ist, erfuhren die Teilnehmerinnen erst einmal in einer Theorieeinheit.
Das Intervalltraining setzt sich zusammen aus Arbeits- und Erholungsphasen. In den Arbeitsphasen werden die Pferde durch die gelb-blauen Dualgassen auf leicht gebogener Linie longiert, danach erfolgt eine kurze Erholungsphase. Nach jeder Einheit wird die Laufrichtung geändert – mal im Uhrzeigersinn, dann dagegen.
Diese Trainingsmethode sieht erst einmal ganz unspektakulär aus. Wie anstrengend sie aber für unsere vierbeinigen Partner wirklich ist, konnten die Kursteilnehmerinnen in den anschließenden Trockenübungen selbst erfahren. Es sah schon etwas skurril aus, als alle Teilnehmerinnen mit ausgebreiteten Armen in leicht nach innen gebeugter Haltung in Kreis durch die Dualgassen liefen. Anschließend wurde in einer Partnerübung das Longieren durch die Gassen geübt, wobei eine Partnerin das Pferd simulierte, während die andere sie an der Longe durch die Dualgassen führte. Gar nicht so einfach, wie alle feststellten.
Nach einer Mittagspause kamen dann die Pferde zum Einsatz. Jedes Pferd-Mensch-Team bekam Einzelunterricht und wurde von Tanja Hönsch entsprechend angeleitet. Je nach Kondition des Pferdes wurden zwischen vier- und sechs Einheiten absolviert. Gerade bei den teilnehmenden Jungpferden war ein Lernfortschritt schon nach kurzer Zeit zu erkennen. Die Lehrgangsleiterin achtete sowohl auf die Körpersprache des Pferdes, als auch auf die Haltung der Teilnehmerinnen.
In der abschließenden Gesprächsrunde gab es durchweg positive Feedbacks von den Kursteilnehmerinnen. Dass diese Trainingsmethode doch sehr viel mehr beinhaltet als das Führen des Pferdes durch blau-gelbe Gassen, darin waren sich alle einig. Die Equikinetik als effektive Trainingsmethode mit relativ geringem Zeitaufwand wird wohl zukünftig von den meisten Kursteilnehmerinnen in das wöchentliche Training mit aufgenommen.