Sportlerehrung und Verleihung des Sportehrenbriefs an Bernhard Uphus | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zum 50. Mal nahm die Gemeinde Herzebrock-Clarholz am Donnerstagabend die Ehrungen der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler vor, dieses Mal für die Jahre 2019-2022.

Sportlerehrung und Verleihung des Sportehrenbriefs an Bernhard Uphus

„Ihr seid unsere Aushängeschilder, ihr präsentiert Herzebrock-Clarholz nicht nur hier vor Ort, nicht nur auf der Bezirksebene, teilweise bis ins ganze Land und auf der ganzen Welt“, lobte Bürgermeister Marco Diethelm die zahlreichen Nachwuchssportler aus der Doppelgemeinde.

Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Norbert Ahlke übernahm Marco Diethelm eine Vielzahl von Ehrungen vor. So standen am Donnerstagabend über 300 Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt, die 11 Sportarten repräsentierten und Mitglieder in 8 verschiedenen Vereinen sind. Sie wurden einzeln, im Duo oder auch mit der ganzen Mannschaft ausgezeichnet und erhielten Urkunden, Nadeln und Medaillen in Gold, Silber und Bronze.

Herausragende Leistungen gab es in den vergangenen vier Jahren einige: vom Handball, Hapkido über Fußball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Trampolin, Reitsport, Schießsport, Rally Obedience bis zum Rettungsschwimmen. Als lokale Vereine waren die Schützengilde Herzebrock e.V., der Herzebrocker Sportverein 1925 e.V., der Turn- und Sportverein Victoria Clarholz e.V., der Tennis-Club Herzebrock e.V., der Reit- und Fahrverein Herzebrock-Rheda e.V., die DJK-Eintracht Quenhorn e.V., die DLRG-Gütersloh e.V. und DLRG-Harsewinkel e.V. vertreten.

Laura Gryga belegte mit ihrem Hund Lilly im Jahr 2022 den 3. Platz beim deutschen Rally Obedience Championat. Sie erhielt von Bürgermeister Marco Diethelm eine Medaille, Nadel und Urkunde in Gold. „Rally Obedience ist eine Sportart, bei der es darum geht, dass der Hund in einem Parcours verschiedene Gehorsamkeitsaufgaben macht“, erklärte die Herzebrockerin, die diese Sportart, welche aus den USA stammt, seit 2016 ausübt. Dass, der Titel und die Medaille nicht nur Arbeit und Anstrengung bedeuten, sondern dass die Beschäftigung mit den Tieren auch Spaß bringt, war einmal mehr bei der sportlichen und unterhaltsamen Showeinlage von Laura Gryga und ihren Hunden Lilly und Peppa zu sehen. Vorab erklärte sie den Gästen die neue Sportart. Die Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Unterordnungsübungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es sind Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren sowie 360° Kreise. Andere Schilder fordern auf, einen Slalom um Pylone zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu scoder abzurufen. Aus insgesamt 127 Aufgaben würden die Preisrichter für einen Durchlauf 22-24 Aufgaben frei wählen und diese auf Schildern auf eine Wiese mit einer Größe von 20 X 30 m verteilen. Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund diesen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. Im Vordergrund stünde die perfekte Kommunikation zwischen Menschen und Hund, denn beim Rally Obedience sei die partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt so Gryga.

Beachtenswert war am Donnerstagabend auch die Trampolinabteilung, des TSV Victoria Clarholz sie erhielten gleich mehrere Auszeichnungen für Einzelsportler und Mannschaften. Die besten Leistungen zeigten die Einzelsportler der Hapkidoabteilung ebenfalls des TSV Victoria Clarholz. Vera Dickbertel (2022 – Europameisterschaft Gold-Handtechnik), David Brucholder (2022 - Europameisterschaften Gold-Schwert und Silber-Langstock) sowie Alexander Ritter (2022-Europameisterschaft Silber-Kampf).

Verleihung des Sportehrenbriefs an Bernhard Uphus

Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Sportehrenbriefs an Bernhard Uphus. Bürgermeister Marco Diethelm stellte fest: „Die Besten sind oftmals die, die gar nicht geehrt werden wollen, sondern es einfach machen.“ Bernhard Uphus wurde für seine herausragende langjährige ehrenamtliche Arbeit fürs Gemeinwohl der Gemeinde Herzebrock-Clarholz ausgezeichnet.

Seit 1967 engagiert sich Bernhard Uphus im Reit- und Fahrverein Clarholz-Lette und im TSV Victoria Clarholz. Mit seinem fast 50-jährigen Engagement als Geschäftsführer des Reit- und Fahrvereins Clarholz Lette und der Organisation von über 25 Voltigierturnieren. Er ist ebenso Trainer und aktiver Spieler beim TSV Victoria Clarholz und seit 35 Jahren als Abteilungsleiter tätig und bis heute als Betreuer und Teammanager der ersten Mannschaft sei er eine bedeutende Stütze beider Vereine geworden. Viel Herzblut bewies er beim Bau von diversen Vereinsanlagen, die mit viel Eigenleistung entstanden. Dass jetzt wichtige Trampolin-Wettkämpfe in der Sporthalle in Clarholz stattfinden können hätte man Bernhard Uphus zu verdanken, er setzte sich für ein Satteldach ein und lehnte ein Flachdach strikt ab. Zuvor machte er eine Rundreise, um sich andere Sporthallen anzuschauen. „Wir haben damals dafür gekämpft, auch für die Tribüne diese und zahlreiche weitere Anträge im Gemeinderat durchzukriegen war nicht immer einfach, wir sind nach Duisburg gefahren, um Sportlichtfördermittel zu beantragen“, erinnerte sich Berhard Uphus, der Durchhaltevermögen und Ehrgeiz bewies.

Neben der Auszeichnung durfte sich Bernhard Uphus auch in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen.