Friedhöfe in Herzebrock-Clarholz - Ein Überblick | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir haben in Herzebrock-Clarholz drei Friedhöfe: Die Gemeinde betreibt den Kommunalfriedhof im Ortsteil Herzebrock. Die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius betreibt den Friedhof im Ortsteil Clarholz. Das Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgisches Forstamt betreibt den Begräbniswald in Herzebrock.

Friedhöfe in Herzebrock-Clarholz - Ein Überblick

Wir haben in Herzebrock-Clarholz drei Friedhöfe: Die Gemeinde betreibt den Kommunalfriedhof im Ortsteil Herzebrock. Die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius betreibt den Friedhof im Ortsteil Clarholz. Das Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgisches Forstamt betreibt den Begräbniswald in Herzebrock.

In den vergangenen Jahrzehnten hat es einen Wandel in der Bestattungskultur gegeben. Weg von der Erd- hin zur Feuerbestattung - Urnenbestattungen machen inzwischen bundesweit mehr als 70 Prozent aus. Und das zeigt sich auch auf den Friedhöfen. Neben klassischen Reihengräbern mit Blumenbeet, den prachtvollen alten Grabmalen und großen Urnenfeldern gibt es auch Gemeinschaftsgrabanlagen, Rasengräber und Urnenbeisetzungen an Bäumen.

Bei einer Erdbestattung erfolgt die Beisetzung des Verstorbenen in einem Grab in der Erde, die Ruhezeit für erdbestattete Tote ab dem vollendeten fünften Lebensjahr beträgt 30 Jahre. Unter einer Feuerbestattung versteht man die Einäscherung der Verstorbenen in einem Krematorium mit anschließender Beisetzung der Asche in einer Urne. Die Asche muss spätestens sechs Wochen nach der Einäscherung beigesetzt werden, die Ruhezeit für Urnen beträgt 20 Jahre.

Wir haben in Herzebrock-Clarholz zwei Trauerhallen, jeweils an den beiden Friedhöfen in Herzebrock und Clarholz. Hier können neben der Aufbahrung auch Aussegnungsfeiern stattfinden.

Hier findet Ihr ein Video zu den Friedhöfen:

Grabarten

Wenn die Bestattungsart festgelegt ist, stellt sich als nächstes die Frage nach der Grabart. Neben traditionellen Garbarten gibt es heute auch andere Grabarten, die sich aus den sich wandelnden Bestattungstraditionen sowie den damit verbundenen Wünschen und Anforderungen an die Grabstätte entwickelt haben. Gemeinsam ist allen Grabarten jedoch die Trennung in „Reihengrabstätten“ und „Wahlgrabstätten“. Bei einer Reihengrabstätte handelt es sich um eine Einzelgrabstätte, die immer nur für eine verstorbene Person in einem hierzu ausgewiesenen Grabfeld vergeben wird und an der nur für die Dauer der Ruhezeit ein Nutzungsrecht überlassen wird. Nach Ablauf der Ruhezeit kann das Nutzungsrecht nicht verlängert werden. Die Lage einer Wahlgrabstätte ist im Friedhofsbereich je nach Angebot frei wählbar. Das Nutzungsrecht wird für eine oder mehrere Grabstellen erworben. Das Nutzungsrecht kann nach Ablauf der Frist auf Antrag des Berechtigten wieder erworben werden.

Die geänderten Bestattungstraditionen äußern sich besonders in einer gestiegenen Nachfrage nach Grabarten, die den Hinterbliebenen nur eine geringe oder keine Grabpflege aufbürden. Dieser Nachfrage hat die Friedhofsverwaltung der Gemeinde Herzebrock-Clarholz Rechnung getragen, indem einige neue Grabarten hinzugekommen sind.

In Herzebrock gibt es eine Gemeinschaftsgrabanlage für Sternenkinder, also für Kinder, die vor, während oder bald nach der Geburt gestorben sind. Es handelt sich hierbei um ein Sammelgrabfeld. Die Beisetzung von Tot- und Fehlgeburten ist auch in einem vorhandenen Familiengrab oder in einem Kindergrab möglich.

Die pflegeeinfachen Urnen-Gemeinschaftsgrabanlagen haben in den vergangenen Jahren großen Anklang in Herzebrock gefunden. Hier übernimmt die Friedhofsverwaltung die Pflege. Die Gemeinschaftsgrabfelder werden auf ehemaligen historischen Mehrfachgrabstätten und ehemaligen größeren freien Grabstätten mit besonderen Grabmalen angelegt und es wird ein einheitlicher Pultstein je Beisetzung verwendet.

Seit einigen Jahren gibt die Möglichkeit der Urnenbeisetzung am Baum. Neben dem Begräbniswald ist dies auch auf dem Friedhof Herzebrock möglich. Die Pflege des Baumes übernimmt hier die jeweilige Friedhofsverwaltung. Hier ist jedoch das Abstellen von Grablichtern sowie Grabdekoration jeglicher Art untersagt. An einer Steele in der Nähe des Baumes wird eine Bronzetafel inklusive Name und Lebensdaten angebracht.

Die Grabarten unterscheiden sich in Ruhezeit, ob verlängert werden kann, in Hinsicht auf die Grabgestaltung und natürlich die jeweilige Nutzungsgebühr.

Nicht alle Bestattungsformen sind auf allen Friedhöfen möglich. Bei offenen Fragen oder Beratungsbedarf bei der Grabauswahl und der Grabgestaltung stehen Ihnen die Betreiber der jeweiligen Friedhöfe zur Verfügung.

Friedhöfe in Herzebrock-Clarholz

Kommunalfriedhof Herzebrock
Gütersloher Straße 51
33442 Herzebrock-Clarholz

Telefon: 05245/444-196
E-Mail: S.Pelkmann@herzebrock-clarholz.de

Katholischer Friedhof Clarholz
Lindenstraße
33442 Herzebrock-Clarholz

Telefon: 05245-5692
E-Mail: laurentius@pr-rhc.de

Begräbniswald Herzebrock-Clarholz
Steinweg 2
33378 Rheda-Wiedenbrück

Telefon: +49 (0) 5242/94 71 20
E-Mail: info@herzebrocker-begraebniswald.de

Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer und Begegnung, sondern er ist auch eine grüne Oase, auch für die Naherholung und somit ein Ort für die Lebenden, dennoch gilt es die Ruhe und die Würde des Ortes zu berücksichtigen.