Eine Beratung vor Ort, die Möglichkeit, der eigenen Trauer durch persönliche Gespräche individuellen Ausdruck zu verleihen oder sich zum Thema Bestattungsvorsorge beraten lassen zu können, waren der Grund zur Eröffnung der Zweigstelle.
Individualität und Persönlichkeit
Moderne Bestattungsunternehmen haben den Trend der Gesellschaft erkannt, sie gehen mit der Zeit und bieten Dienstleistungen an, die auf die Wünsche der Verstorbenen und deren Hinterbliebenen eingehen. Früher gab es fast ausschließlich traditionelle, oft nach dem gleichen Schema ablaufende Erdbestattungen, deren Tendenz aber nun rücklaufend ist. Heute steht die Feuerbestattung mit ihren vielen verschiedenen Beisetzungsmöglichkeiten im Vordergrund. Der Trend geht deutlich zu persönlich gestalteten Trauerfeiern hin. Einige Familien können damit ein Stück weit ihre Trauer verarbeiten, es wird nicht nur das Loslassen von einem geliebten Menschen, sondern vor allem auch das frühere Leben mit dem Verstorbenen in den Fokus gestellt. Auch genau in diesem Bereich haben wir es uns als Aufgabe gemacht, die Familien bestmöglich zu betreuen und zu beraten und mit ihnen gemeinsam eine individuelle, persönliche Abschiednahme zu planen. Dazu gehört z.B. die digitale Bereitstellung einer Musikbibliothek durch uns, aus der für die Beerdigung ganz persönliche Musik ausgewählt werden kann, wobei wir beim Thema Digitalisierung wären.
Digitalisierung
Digitale Technologien gewinnen auch in der Bestattungsbranche immer mehr an Bedeutung. Wir besorgen für die Familien die Sterbeurkunden in ausgedruckter Form - wie auch schon vor der Digitalisierung- und nehmen erste Abmeldungen wie Krankenkasse, Rente etc vor. Zusätzlich stellen wir die Sterbeurkunde den Hinterbliebenen in digitaler Form über einen Abmelde-Assistenten für alle anderen Abmeldungen zur Verfügung. Prinzipiell ist dieser Assistent eine Art digitale Haushaltsauflösung, über die alle Verträge wie Telefon, Gas, Strom, Versicherungen etc. abgemeldet oder umgemeldet werden können. Er ist auch ohne große Computerkenntnisse unkompliziert nutzbar. Zusätzlich stellen wir den Familien auf Wunsch im Gedenkportal auf unserer Website eine persönliche und individuelle Gedenkseite kostenfrei zur Verfügung. Verwandte und Freunde können dort zu jeder Tages- und Nachtzeit Kerzen entzünden und nette Worte niederschreiben. Ein QR Code für mögliche Trauerkarten oder eine Traueranzeige kann für die Gedenkseite bei Bedarf auch mit vergeben werden. Es wird dort keine Werbung geschaltet.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit hat in vielen Bereichen einen immer größeren Stellenwert angenommen, weswegen dieser Themenpunkt auch an den modernen Bestattungsunternehmen nicht vorbeigehen darf. Urnen, biologisch abbaubar und damit auch in Begräbniswäldern einsetzbar, werden in verschiedensten Formen, Farben und Materialien angeboten und bei uns zu über 90% verkauft. Mittlerweile gibt es auch Särge und Decken/Kissen, die aus rein natürlichen und recyceltem Material bestehen bzw. hergestellt werden.
Viele Alternativen zu anonymer Bestattung
Das Thema anonyme Bestattung hat in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert eingenommen. Allerdings haben wir auch immer mehr die Erfahrung gemacht, dass die Menschen teilweise gar nicht zu 100% wissen, was in diesem Zusammenhang das Wort „anonym“ bedeutet. Bei einer anonymen Bestattung kann man an der Beerdigung nicht teilnehmen und man erfährt auch nicht, an welchem Platz genau die Beisetzung stattgefunden hat. Der Grund, warum viele Menschen dies schon vorher als gewünschte Bestattungsart festlegen, liegt oft ganz woanders: „Niemandem zur Last fallen oder in irgendeiner Form finanziell für die Beerdigung aufkommen zu müssen.“ Auch die Angst, das Grab könnte nach einiger Zeit ungepflegt aussehen, ist für viele ältere Menschen ein Entscheidungsgrund für die anonyme Bestattung. Darauf haben die unterschiedlichen Friedhöfe mit mehr Möglichkeiten für pflegefreie Grabarten reagiert und auch die Nachfrage nach Beisetzungen in Begräbniswäldern hat dadurch stark zugenommen. Vorteil gegenüber einer anonymen Bestattung ist ganz klar, dass es keine Verpflichtungen gibt, die Angehörigen aber nach Lust und Laune jederzeit ihre Hinterbliebenen besuchen können.
Warum wird ein Sarg aus Holz für eine Feuerbestattung benötigt?
Viele Familien stellen uns die Frage, warum für eine Feuerbestattung der Verstorbene in einem Sarg aus Holz und nicht einfach nur in einem Sarg z.B. aus Pappe eingebettet werden kann. Dies hat mit der Beschaffenheit der Krematorien zu tun. Verbrennungen finden oft in mehrstöckigen Öfen statt, es müssen mehrere Verbrennungsstufen durchlaufen werden, damit auch nachgewiesen werden kann, dass alles ordnungsgemäß verbrannt wurde. Die Öfen benötigen den Brennwert des Holzes und auch die Zeit zur kompletten Holzverbrennung, um so den Ofen auf die genaue Temperatur zu bringen. Särge aus Pappe sind dafür nicht geeignet. In anderen Ländern gibt es auch andere Kremierungsöfen, die aber nicht so nachhaltig und energieeffizient arbeiten.
Sollten Sie zu einem von diesen ausgewählten oder anderen Themen Fragen haben, sich einfach nur mal unverbindlich informieren oder uns persönlich kennenlernen wollen, können Sie uns zu unseren festen Öffnungszeiten von Montag-Freitag 9-12 Uhr oder auch jederzeit nach Vereinbarung in unserem Büro besuchen.
50d5c8ad-7df3-4943-a7e5-b7a78c2085a0Bestattungen de Temple
Debusstraße 16a
33442 Herzebrock-Clarholz
E-Mail: de_temple@t-online.de
Tel.: 05245/9224080