Wohlfahrtsverbände und Seniorenbeirat befragten Bürgerinnen und Bürger 55+ auf dem Wochenmarkt
Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh und der Seniorenbeirat Herzebrock-Clarholz luden in der vergangenen Woche zum Dialog auf dem Herzebrocker Wochenmarkt ein. Ziel der Aktion war es, Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren mit einem Fragebogen zu ihrer digitalen Lebenswelt zu befragen: Wie häufig nutzen sie digitale Geräte und das Internet, wie sicher fühlen sie sich im Umgang damit – und wo besteht noch Unterstützungsbedarf?
Die Aktion ist Teil einer kreisweiten Initiative im Rahmen des bundesweiten Digitaltags, der Ende Juni stattfindet. Noch bis zum 5. Juli tourt das Team der Arbeitsgemeinschaft – bestehend aus AWO, DRK, Caritas und Diakonie – über die Wochenmärkte im Kreisgebiet.
„Ihre Meinung zählt!“, betonte Mitorganisatorin Madeleine Schwichtenhövel und rief zur Teilnahme an der Umfrage auf. Unterstützt wurde sie von ihren Kolleginnen Julia Kelp, Katrin Dechange und Anke Fuchs, die vor Ort für Gespräche, Beratung und Austausch zur Verfügung standen.
„Wir möchten wissen, wie sicher sich Seniorinnen und Senioren mit Smartphone, Tablet oder Laptop fühlen – und ob sie sich mehr Unterstützung wünschen“, erklärte Julia Kelp. Vor Ort konnten Interessierte auch selbst digitale Geräte ausprobieren. Für gute Laune sorgte ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen, das so manchen spontanen Austausch eröffnete.
„Je mehr Rückmeldungen wir erhalten, desto besser können wir zukünftige Angebote gestalten“, freute sich Anke Fuchs über die rege Beteiligung.
Interessierte ab 55 Jahren, die an der Umfrage teilnehmen möchten, können dies noch bis zum 5. Juli tun: Zur Online-Umfrage
Angebote des Seniorenbeirats Herzebrock-Clarholz
Auch Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbeirats Herzebrock-Clarholz waren mit einem Stand vertreten, um über den ehrenamtlichen Fahrdienst dienstags und donnerstags (Tel. 0160-92455978) zu informieren.
Zudem stellte der Digital-Treff 60+ im von-Zumbusch-Haus seine Angebote vor – von praktischen Tipps rund ums Handy bis hin zum Herunterladen von Apps wie der Herzeblog-App. Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten benötigen, sind dort herzlich willkommen!