Zuwendungsbescheid für „Begegnungsräume Herzebrock“ übergeben – 6,945 Millionen Euro für den Rathausneubau in Herzebrock-Clarholz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Staatssekretär Daniel Sieveke übergab den Zuwendungsbescheid über 6,945 Mio. Euro für den Neubau des Rathauses Herzebrock. Die Maßnahme stärkt die Ortsmitte und ist Teil des Programms „Lebendige Zentren“.

Zuwendungsbescheid für „Begegnungsräume Herzebrock“ übergeben – 6,945 Millionen Euro für den Rathausneubau in Herzebrock-Clarholz

Am Mittwochnachmittag übergab Staatssekretär Daniel Sieveke, stellvertretend für Ministerin Ina Scharrenbach MdL, im Rathaus Herzebrock-Clarholz den offiziellen Zuwendungsbescheid für die städtebauliche Gesamtmaßnahme STEP 2025 – Lebendige Zentren „Begegnungsräume Herzebrock“.

Der Förderbescheid hat ein Volumen von 6,945 Millionen Euro. Gegenstand der Förderung ist der Neubau des Rathauses, der als zentraler Bestandteil der Maßnahme „Begegnungsräume Herzebrock“ die Aufenthaltsqualität und Funktionalität der Ortsmitte deutlich verbessern soll. Ziel ist es, moderne und barrierefreie Räume für Verwaltung, Bürgerservice und Begegnung zu schaffen, die den Anforderungen einer zukunftsfähigen Kommune gerecht werden.

„Wir übergeben den Bescheid mit einem WOW, weil wir zeigen wollen, dass es sich lohnt, wenn sich Akteure in den Kommunen einsetzen und hart an Projekten arbeiten“, betonte Staatssekretär Daniel Sieveke bei der Übergabe. „Dieses Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung – denn lebendige Ortskerne entstehen dort, wo Ideen, Zusammenarbeit und Ausdauer aufeinandertreffen.“

Neben Staatssekretär Sieveke nahmen Bürgermeister Marco Diethelm, Kämmerer Guido Bolz, sowie die Vertreter des Fachbereichs Bauen, Planen und Umwelt – Sven Rose und Gülseren Dilmenc – an der Übergabe teil. Auch die lokale Politik war mit Vertreterinnen und Vertretern von CDU, SPD, FDP, UWG und Bündnis 90/Die Grünen präsent und unterstrich damit die parteiübergreifende Unterstützung für das Projekt.

Die Maßnahme ist Teil des Landesprogramms „Lebendige Zentren“, das Kommunen in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, ihre Ortskerne zukunftsfähig, attraktiv und gemeinschaftsfördernd zu gestalten.