Am 11. Dezember fand zum zweiten Mal die Verleihung des Heimat-Preises Herzebrock-Clarholz statt. Zu Beginn der letzten Ratssitzung des Jahres wurden drei bemerkenswerte Akteure in der Mensa der von-Zumbusch-Gesamtschule ausgezeichnet.
Wie schon im vergangenem Jahr tagte dazu der Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften. Der Ausschuss betätigte sich in seiner Sitzung am 23. September auch diesmal wieder als Jury und hatte die Aufgabe, sich zwischen den eingegangenen Bewerbungen zu entscheiden“, informiert Wilhelm Towara, Fachbereichsleiter für Schule, Sport, Kultur, Familie, Soziales und Ordnung.
Auch in diesem Jahr wurde die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung aufgeteilt. Der geteilte 1. Preis geht mit je 2.000 Euro an den Kunstverein Gruppe 13 e.V. und an den Heimatverein Clarholz e.V.. Den dritten, mit 1.000 Euro ausgestatteten, Preis bekommt Michael Wöstheinrich.
Bürgermeister Marco Diethelm freut sich, dass der Preis auch in diesem Jahr wieder an drei würdige Gewinner geht. Alle Ausgezeichneten engagieren sich seit vielen Jahren für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass der Begriff Heimat auf unterschiedliche Art und Weise immer wieder neu mit Leben geführt und erhalten wird. Traditionen werden bewahrt, zeitgemäß transformiert und dokumentiert. Besonders gefällt mir, dass Kinder und Jugendliche aktiv einbezogen werden. Das ist zukunftsweisend! Alle drei Preisträger haben diese besondere Anerkennung hoch verdient.“
Kunstverein Gruppe 13 e.V. (Auszugsweise sinngemäß aus dem Bewerbungsschreiben)
Der Kunstverein Gruppe 13 e.V. ist der Zusammenschluss von 13 Kunstschaffenden aus der Region. Der Verein ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Er bietet Künstlerinnen und Künstlern aus der Region und darüber hinaus eine Ausstellungsmöglichkeit. Eine Identifizierung mit Herzebrock-Clarholz als Standort und
somit heimatliche Verbundenheit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Verwurzelung vor Ort bei. Die gesamte Organisation der Galerie wird von den Mitgliedern der Gruppe 13 e.V. ehrenamtlich durchgeführt. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit dem Förderverein Haus Samson. Jedes Jahr besuchen zunehmend mehr Besucher aus Herzebrock-Clarholz und der Region die Ausstellungen. Die jährliche Aktion „Kleine Künstler - große Kunst" bietet Kindern und Jugendlichen aus Herzebrock-Clarholz vor Ort die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen. Dieser Jahreseinstieg hat im Hinblick auf Nachwuchsförderung und Identifikation mit dem eigenen Wohnort Modellcharakter. Die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ist vielfältig und erreicht eine breite Zielgruppe mit dem Effekt, dass neben der Galerie auch der Ort Herzerbrock-Clarholz in der überregionalen Kunst- und Kulturszene bekannt ist. Kunst und Kultur sind somit ein wesentlicher Bestandteil der Identifizierung mit Heimat vor Ort und darüber hinaus.
Heimatverein Clarholz e.V. (Auszugsweise sinngemäß aus dem Bewerbungsschreiben)
Der Heimatverein Clarholz e.V. engagiert sich in vielfältiger Art und Weise für den Erhalt der regionalen Identität, des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie für die Aufarbeitung der Geschichte des kulturellen Erbes des Ortes. Sein Anspruch dabei ist es, das ehrenamtliche Engagement facettenreich und gemeinnützig auszuüben. Dabei spielen auch „Naturschätze vor der Haustür“ eine Rolle. So wurden Exkursionen und Wanderungen initiiert und um auch die Jüngsten mitzunehmen, eine Kooperation mit Wilbrandschule eingegangen. Dabei wurde beispielsweise ein Insektenhotel im Konventgarten restauriert. Der Verein erhält den Frühschoppen bei der Laurentiuskirmes und organisiert gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Ortsverein seit 25 den Schnatgang entlang der Clarholzer Ortsgrenzen. Im vergangenen Sommer wurde mit den Heimatvereinen von Beelen und Lette eine Info-Tafel zum „Dreiländereck“ installiert. Diese und zahlreiche weitere Kooperationen und Formen der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Interessensgruppen stehen für das aktive Vereinsleben und in der kulturellen Landschaft verortete Engagement.
Michael Wöstheinrich (Auszugsweise sinngemäß aus dem Bewerbungsschreiben)
Er ist für viele Bürger der Ansprechpartner, wenn es um die Veröffentlichung von Aktivitäten in Vereinen, Interessengruppen, Nachbarschaften und anderen geht. Durch seine Heimatnähe kennt er sehr viele Hintergründe, über die er berichtet und archiviert.
Michael Wöstheinrich verfügt über ein großes Fotoarchiv, von vielen Veranstaltungen und Begebenheiten in Herzebrock-Clarholz. Er hat es über Jahre hinweg angelegt hat und stellt die Bilder gern zur Verfügung. Ein großes Repertoire an Luftaufnahmen hat er in seiner Freizeit angefertigt. Er fördert damit das "Wir" Gefühl in der Kommune und es hat Modellcharakter durch die Ausstrahlung in unserer Gesellschaft. Er schafft ein bleibendes Zeugnis für alle Bürgerinnen und Bürger auch für zukünftige Generationen.
Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von „Heimat-Preisen“ durch Gemeinden und Gemeindeverbände.
Damit befähigt die Landesregierung – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – Gemeinden und Gemeindeverbände vor Ort, das lokale Engagement unserer zigtausend ehrenamtlichen Tätigen zu würdigen. Unmittelbare Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände in Nordrhein-Westfalen.
Es bedarf eines Ratsbeschlusses, dass die jeweilige Gemeinde den „Heimat-Preis“ verleihen möchte. Der jeweilige Gremienbeschluss hat die Preiskriterien festzulegen. Die Gemeinden und Gemeindeverbände würdigen im Rahmen der Teilnahme an dem Förderelement „Heimat-Preis“ das lokale Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat. Für die Teilnahme am Landesheimatpreis ist jährlich ein ausgezeichnetes Ehrenamts-Projekt durch jede Kommune und jeden Kreis zu melden.
Erstmals gab es den Heimatpreis in Herzebrock-Clarholz 2023. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. Februar 2024 beschlossen, in den Jahren 2024 bis 2027 den Heimat-Preis jährlich zu verleihen, sofern die Fördermittel durch das Land Nordrhein-Westfalen bewilligt werden.