Eine der effizientesten Möglichkeiten das Klima zu schützen ist es, die Energieeffizienz zu steigern. Hier lässt sich oft mit wenig Aufwand viel erreichen – und viel sparen. "Energie clever nutzen - Zukunftssicher mit Energieeffizienz" lautete deshalb das Thema des gemeinsamen Infoabends für Unter-nehmen, zu dem die Landesgesellschaft „NRW.Energy4Climate“ und die drei Kommunen Herzebrock-Clarholz, Langenberg und Rheda-Wiedenbrück eingeladen hatten.
„Jeder Unternehmer nutzt die Chance, besser zu werden, effizienter zu produzieren – es liegt in der DNA der Unternehmen,“ betonte Bürgermeister Theo Mettenborg bei der Begrüßung der heimischen Unternehmer. Die machten sich – unterstützt von den Wirtschaftsförderern und Klimaschutzexperten der drei Kommunen – auf, Effizienzpotentiale für Unternehmen zu entdecken und sich gemeinsam auszutauschen.
Besonders interessant für die Praxis: Zwei heimische Unternehmen gaben Einblick in die Effizienzsteigerungsprozesse in ihren Häusern. Herr Jasmin Poljakovic erläuterte, wie die Simonswerk GmbH aus Rheda-Wiedenbrück die Prozesse gestaltet und Herr Heiko Krome gab Beispiele, wie die Hohenfelder Brauerei aus Langenberg das Thema angeht. Marius Neumann von der Uni Paderborn warf einen wissenschaftlichen Blick auf die Frage nach den besten Ansatzpunkten und Vorgehensweisen für Energiesparprozesse in Unternehmen.
Ein intensiver Blick auf die Förder- und Unterstützungsangebote der Effizienz-Agentur NRW, der IHK, der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate GmbH sowie der kommunalen Wirtschaftsförderungen und Klimaschutzabteilungen gab ausreichend Stoff für einen angeregten Austausch nach den Vorträgen.
Bürgermeister Marco Diethelm bilanzierte die Ergebnisse der Veranstaltung: „Den Klimawandel aufzuhalten und weniger Treibhausgase auszustoßen sollte uns alle am Herzen liegen. Heute Abend haben wir innovative Beispiele gehört, wie wir industrielle Wirtschaftlichkeit mit den Klimaschutzbestrebungen in Einklang bringen können.“