Expertenvortrag in Herzebrock-Clarholz zum Klimawandel am 15. September: Anschließend Preisverleihung Stadtradeln | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am 15. September spricht Stefan Rostock (Germanwatch) um 18 Uhr in Herzebrock über „Leben im Klimawandel“. Im Anschluss folgt die Preisverleihung des Stadtradelns und ein Get-Together. Die öffentliche Veranstaltung zeigt Wege aus der Klimakrise – ohne Anmeldung.

Expertenvortrag in Herzebrock-Clarholz zum Klimawandel am 15. September: Anschließend Preisverleihung Stadtradeln

Am 15. September steht das Klima in Herzebrock-Clarholz im Fokus. „Es ist wichtig, die Thematik rund um den Klimawandel immer wieder mit aktuellen Forschungsergebnissen und Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Deshalb freue ich mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder einen hochkarätigen Experten für einen öffentlichen Vortrag gewinnen konnten“, informiert Bürgermeister Marco Diethelm.

Unter dem Titel „Leben im Klimawandel“ referiert Stefan Rostock von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch in Bonn ab 18 Uhr in der Mensa der von Zumbusch-Gesamtschule (am Hallenbad 11 in Herzebrock). Wir leben in Zeiten mit unterschiedlichen Herausforderungen, doch auch die Lösungen nehmen zu. Der Experte analysiert die derzeitige Situation und fragt: „Wo stehen wir in der Klimakrise?“

„Den Blick nicht nur auf die negativen Aspekte, sondern auch auf konkrete Lösungsansätze zu richten, kann helfen, der Situation mit mehr Optimismus entgegenzutreten“, empfiehlt die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Monique Mitzko.

So zählt auch das Radfahren zu den unkomplizierten Möglichkeiten, die man als einzelner Mensch im Alltag umsetzen kann. Das alljährliche Stadtradeln will die Aufmerksamkeit auf die Einsparung von CO2 richten, die man erreichen kann, wenn man die Alltagswege mit dem Rad anstatt mit dem Auto zurücklegt. Das diesjährige Stadtradeln hatte in den ersten drei Maiwochen stattgefunden.

So wird es direkt im Anschluss an den Vortrag die Preisverleihung des Stadtradelns geben. Danach kann man beim Get-Together mit kalten Getränken und Knabbereien ins Gespräch kommen. Die gesamte Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.