Bei der Orientierungsfahrt und den Feuerwehrtechnischen Wettkämpfen des Orientierungslaufes belegten die Jugendlichen den 1. Platz. Letzteres zum 16. Mal und damit weiterhin unangefochten Rekordpokalsieger. Des Weiteren konnten 9 Mitglieder die Leistungsspange - das höchste Leistungsabzeichen in der Jugendfeuerwehr – erreichen.
Insgesamt wartete bei den feuerwehrtechnischen Wettkämpfen des Orientierungslaufes beim Kreisjugendfeuerwehrtreffen in Borgholzhausen ein Mix aus theoretischen Fragen, praktischen Übungen und anspruchsvollen Aufgaben auf die Teilnehmenden. Dabei müssen Befehlsgabe, Unfallverhütung und geordneter, schneller Ablauf einfach sitzen. In weniger als 1 Minute schaffte das neunköpfige Team aus Herzebrock-Clarholz bei einem Schnellangriff die Schlauchleitung 20 Meter zu überbrücken. Des Weiteren gehörten z.B. bei einem simulierten Brandeinsatz eine Wasserstelle anzuzapfen und 3 Feuer zu bekämpfen. Durch die Orientierungsfahrten möchte die Feuerwehr den Nachwuchs fördern, ihn an die Taktik der Feuerwehr heranführen und obendrein für gute Laune sorgen. Außerdem geht es um Teamgeist und Spaß. Jährlich nehmen die 13 Jugendfeuerwehren des Kreises Gütersloh teil. Unterstützt wird das Herzebrock-Clarholzer Jugendfeuerwehr Leitungsteam um Lars Ahlke, Lea Klöpperpieper und Daniel Reichelt von den sechs Ausbilder Maximilian Höwekamp, Josephine Dammann, Linus Kemper, Eric Pollkötter, Yannic Hüsch und Jan Prövestmann. Sie bereiteten die jungen Erwachsenen nicht nur vor, sondern motivierten sie und bestärken sie in ihrem Können und vor allem in ihren einzelnen Fähigkeiten und Stärken. Zuletzt hatte die Jugendfeuerwehr den von Kreisbrandmeister Dietmer Holtkemper gestifteten Wanderpokal im Jahr 2012 und sie durfte die Trophäe sogar behalten, den die Herzebrock-Clarholzer hatten dreimal in Folge den Sieg geholt.
Seit dem Jahr 1972 besteht die Jugendfeuerwehr in der Gemeinde und aktuell gehören 19 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren dazu. Alle zwei Wochen finden mittwochs Übungsabende statt, bei denen feuerwehrtechnische Ausbildung sowie Spiel und Spaß zu gleichen Teilen eine Rolle spielen. Vor Wettkämpfen trafen sie sich auch öfters.
Den zweiten Pokal bekam die Jugendfeuerwehr auf der Orientierungsfahrt im September in Werther überreicht, dort musste der Nachwuchs spannende Aufgaben an verschiedene Stellen im Stadtgebiet bewältigen. „Wir haben jetzt erstmals beide Pokale in unsere Gemeinde holen können“, freute sich Lars Ahlke mit der gesamten Gruppe. Der Sieger der Orientierungsfahrt der Nachwuchswehren im Kreis Gütersloh muss die nächste Veranstaltung ausrichten. Schon jetzt würde man Ideen sammeln, um nächstes Jahr als Gastgeber bestens vorbereitet zu sein.