175 Jahre Möbelkompetenz: C. Disselkamp feiert Jubiläum und blickt in die Zukunft
Die C. Disselkamp Schlafraummöbel GmbH feiert ihr 175-jähriges Bestehen – ein stolzer Meilenstein für das familiengeführte Unternehmen, das heute zu den führenden Herstellern hochwertiger Schlafzimmermöbel in Deutschland zählt. Gefertigt wird ausschließlich am Standort Herzebrock-Clarholz, wo über 175 Mitarbeitende mit modernster Technik und viel Know-how Möbel „Made in Germany“ produzieren.
Die sechste Generation – Claus und Dr. Christine Disselkamp – führt seit 1990 das Unternehmen mit Innovationskraft und einem klaren Bekenntnis zur Region. Auch die siebte Generation mit Jan-Philipp und Roman Disselkamp ist bereits aktiv und gestaltet die Zukunft des Betriebs mit. Nachhaltigkeit, Designqualität und wohnortnahe Arbeitsplätze stehen dabei ebenso im Fokus wie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technik und Funktion.
Am Samstag wird das Jubiläum mit einem großen Familienfest für alle Mitarbeitenden gefeiert – ein Zeichen der Wertschätzung und der engen Verbundenheit zwischen Betrieb und Belegschaft.
Von der Tischlerei zum Technologieführer: Die Geschichte der Firma Disselkamp
Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis zum 1. Oktober 1850, als Tischlermeister Henrikus Ernestus Disselkamp in Herzebrock eine kleine Werkstatt gründete. Mit 1–2 Gehilfen fertigte er Möbel und Gebrauchsgegenstände für die ländliche Bevölkerung – handgehobelt, gesägt und gezimmert mit viel Geschick und Hingabe.
Sein Sohn Bernhard Disselkamp führte die Tischlerei in diesem Sinne weiter, bevor unter Conrad Disselkamp (1866–1940) in der dritten Generation eine neue Ära begann. Er erweiterte die Möbelfertigung und stellte Fenster und Türen her, die vor allem ins Ruhrgebiet geliefert wurden – insbesondere für Zechen und Wohnsiedlungen. Ein Meilenstein war der Bau eines eigenen Elektrizitätswerks, mit dem die Firma von 1909 bis 1922 das Dorf Herzebrock mit Strom versorgte.
Ab den 1930er Jahren spezialisierte sich das Unternehmen auf die Fertigung von Schlafzimmermöbeln – eine Ausrichtung, die bis heute Bestand hat. Ernst Disselkamp übernahm 1932 die Leitung und führte die Serienfertigung sowie eine moderne Vertriebsorganisation ein. Doch der Zweite Weltkrieg stoppte die Entwicklung abrupt. Nach dem plötzlichen Tod Ernst Disselkamps im Dezember 1945 übernahm seine Witwe Christine Disselkamp die Leitung – eine beeindruckende Leistung inmitten der Nachkriegswirren und als Mutter von vier kleinen Kindern.
Mit Fleiß und Durchsetzungskraft nutzte sie die Aufbauphase der deutschen Wirtschaft, erschloss neue Märkte und steigerte die Produktion. Ihr Sohn Conrad Disselkamp trat 1955 ins Unternehmen ein und erkannte früh, dass die räumlichen Möglichkeiten am alten Standort begrenzt waren. Als 1972 das Industriegebiet zwischen Herzebrock und Clarholz entstand, siedelte er den Betrieb dorthin um – mit modernen Hallen und einem fortschrittlichen Maschinenpark, der Maßstäbe setzte.
Sein Sohn Claus Disselkamp trat 1990 ins Unternehmen ein und übernahm 1996 die Geschäftsführung. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Christine Disselkamp baute er die Vertriebsorganisation aus, erschloss neue europäische Märkte und entwickelte Produkte, die sich an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren – funktional, langlebig und designbewusst. Dabei wurde nicht jeder Trend mitgemacht, sondern auf Nachhaltigkeit und Qualität gesetzt.
Heute steht die Firma C. Disselkamp für 175 Jahre Unternehmergeist, Innovationsfreude und regionale Verantwortung. Viele Mitarbeitende sind seit Jahrzehnten im Betrieb – manche Familien sogar in zweiter oder dritter Generation. Diese tiefe Verbundenheit ist Teil der DNA des Unternehmens und macht es zu einem festen Bestandteil der Wirtschaftslandschaft in Herzebrock-Clarholz.