Lernen durch erleben – 2. Klässler besuchten den Hof Wöstmann | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Einen besonderen Schultag erlebten kürzlich die Schülerinnen und Schüler des 2. Schuljahres der Josefschule, als sie im Rahmen des Sachunterrichts den Kartoffelhof der Familie Wöstmann in Herzebrock besuchten. Ziel des Ausflugs war es, den Kindern anschaulich zu zeigen, woher die Kartoffel kommt und wie sie angebaut wird.

Lernen durch erleben – 2. Klässler besuchten den Hof Wöstmann

„Kartoffeln sind lecker und gesund – wir essen sie in allen Formen und Farben“, sagte Hofbesitzer Norbert Wöstmann zu Beginn des Besuchs. Mit viel Engagement vermittelte er den Grundschulkindern allerlei Wissenswertes rund um die Knolle, mit der sich die Kinder bereits im Unterricht beschäftigt hatten.

Zum Einstieg sahen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Film mit dem Titel „Von der Saat bis zur Ernte“, der anschaulich zeigte, wie aus einem Saatkorn eine Kartoffel heranwächst. Anschließend ging es für die Mädchen und Jungen raus aufs Feld: Kartoffeln ernten stand auf dem Stundenplan. Mit Eimern und Körben ausgerüstet, machten sich die Zweitklässler begeistert ans Werk. Eine Kartoffel nach der anderen landete im Korb – kleine, große, runde und sogar herzförmige Exemplare wurden stolz eingesammelt. Besonders beeindruckend: Die schwerste geerntete Kartoffel wog stolze 1,27 kg. Insgesamt ernteten die beiden Klassen mehr als 2.000 kg Kartoffeln.

Die Familie Wöstmann baut jedes Jahr acht verschiedene Kartoffelsorten an. Von goldgelben, festkochenden bis hin zu mehligkochenden Sorten, ideal für ein luftiges Püree. Auch der große Kartoffelroder, eine beeindruckende Erntemaschine, wurde den Kindern vorgestellt. Die technische Ausstattung des Hofs faszinierte die jungen Besucher ebenso wie die landwirtschaftlichen Abläufe.Weiter ging es zum Kartoffellager, wo die frisch geernteten Knollen bis zum Verkauf gelagert werden. Hier erfuhren die Kinder mehr über die Unterschiede zwischen den Sorten sowie über die Sortiermaschine, die die Kartoffeln nach Größe und Qualität trennt. An der Abfüllstation durften die Kinder sogar selbst Hand anlegen und ein Netz mit frischen Kartoffeln füllen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie Kartoffeln geerntet und verarbeitet werden. Sie nahmen eine Menge Wissen über die Knolle mit. Der Ausflug endete mit strahlenden Gesichtern und vollen Tüten. Jedes Kind nahm eine Portion frischer Kartoffeln mit nach Hause.