Die Opernretter entführten die Grundschülerinnen und Grundschüler am Mittwoch in die bezaubernde Welt der klassischen Märchen. Dem Gesang und Schauspiel wurden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Die beiden ausgebildeten Opernsänger Anna Katharina Eufinger und Florian Küppers von den Opernrettern gestalteten eine kindgerechte, fesselnde Märchendarbietung. Möglich machte dies unter anderem die Stiftung Sonnenblume mit 1000 €. Auch die Volksbank OWL mit 500 € und der Förderverein der Grundschule beteiligten sich an den Kosten. „Wir öffnen Kindern die Türen zur Welt der Oper. Mit spielerischen Ansätzen zeigen wir, dass Oper nicht altmodisch, sondern eine lebendige Kunstform ist, die Emotionen weckt. Die Kinder entdecken mit uns die Magie der Oper“, fasste Anna Katharina Eufinger zusammen.
Die Aula der Josefschule verwandelte sich mit der aufgebauten Kulisse in ein Märchenland. Über 200 Kinder der 1.-4. Klassen der Josefschule kamen in den Genuss, das Stück mitzuverfolgen. Dabei stimmten die Kinder beim Mitsinglied, welches sie zuvor im Unterricht und Zuhause ein probten, kräftig mit ein. Fasziniert waren alle von der gewaltigen Opernstimme von der Sängerin Anna Katharina Eufinger und des Sängers Florian Küppers, der als verschrobener Märchenprofessor ein besonderes Märchenbuch erfunden hat und mithilfe des Gestiefelten Katers, der eigentlich eine Katze ist, die Märchenwelt retten muss. Anna Katharina Eufinger schlüpfte in verschiedene Rollen und verzauberte als gestiefelte Katze, Prinzessin oder Schneekönigin das Publikum. Und darum ging es bei dem Stück der Tourneeoper aus Schwetzingen: Das Märchenland ist in Gefahr, da die böse Hexe Davina Diavolo den zerbrochenen Spiegel der Schneekönigin reparieren konnte und nun auf dem Weg ist, alle Märchen ins Gegenteil zu verdrehen. So kam es dass Rotkäppchen die Tanzschuhe von Dornröschen gestohlen hatte oder, dass der Wolf nun ganz lieb wurde und sich nur noch von Früchten ernährte. Viel schlimmer aber war die Tatsache, dass Gretel sich mit der Hexe verbündete und ihren eigenen Bruder im Ofen backen wollte. Das muss unbedingt gestoppt werden! Mithilfe der Kinder im Publikum und auf der Bühne gelang es schlussendlich den beiden Helden, die Märchenwelt zu retten. Einige Kinder durften sogar als Mitmachkinder mit den Profis auf der Bühne stehen. Die Mädchen und Jungen hatten als Lebkuchenkinder, die mit einem Tanz aus der Oper „Hänsel und Gretel“ verhindern konnten, dass Hänsel verbrannt wurde oder als Schneekinder, die wunderschön mit der Schneekönigin tanzten, ihren ersten Opernauftritt. In der Fragerunde am Schluss zeigten sich die Schüler besonders von dem vielseitigen Spiegel beeindruckt. Sie erfuhren, dass die Stimmen der Opernsänger täglich im Einsatz sind und dafür Muskeln trainiert werden, die man nicht sieht.
„Klassische Musik ist eine fantastische Möglichkeit, die Kreativität und Vorstellungskraft unserer Kinder zu fördern“, sagte Schulleiterin Anja Giesbertz.