Dackl trifft Komponistinnen – WDR Schultour zu Gast in der Josefschule | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Viele Josefschüler erlebten am Mittwoch das erste Mal „Livemusik“ eines Streichquartetts. Insgesamt waren 9 Ensembles des WDR-Sinfonieorchesters in Nordrhein-Westfalen unterwegs, um den Kindern die klassische Musik näherzubringen.

Dackl trifft Komponistinnen – WDR Schultour zu Gast in der Josefschule

Sie besuchten dabei über 60 Schulen. Alle Grundschulen aus NRW waren aufgefordert, sich zu bewerben; rund 200 Schulen haben es getan. Die Josefschule hatte Glück – und durfte am Mittwoch gleich die erste Schule im Kreis Gütersloh sein, die das Quartett, bestehend aus Georgeta Lita (Geige), Sara Etelavuori (Geige), Katja Püschel (Bratsche) und Theresa Schneider (Cello) besuchte. Das diese vier Instrumente ein Streichquartett bilden, das hatten die Grundschüler bereits im Unterricht gelernt. Die Erst- und Zweitklässler der Josefschule lauschten beeindruckt, beobachteten genau und spendeten am Ende reichlich Beifall. Gemeinsam mit einem Musikinteressierten Dackl, der immer wieder in Video-Botschaften über Komponistinnen informierte, wollten die vier Musikerinnen des WDR-Sinfonieorchesters aus Köln bei den Kindern das Interesse an die klassische Musik wecken.

Außerdem hörte der Nachwuchs Kompositionen von Fanny Hensel, Ethel Smyth und Florence Price. In anschaulichen, lehrreichen und lustigen Videosequenzen erfuhren sie vom Dackl noch einiges mehr über die drei Frauen, die es wahrlich nicht leicht hatten, ihr "Ding" zu machen und sich in einer Welt von männlichen Komponisten durchzusetzen. Auch diese drei Komponistinnen kannten die Kinder bereits aus dem Unterricht.

Gemeinsam mit den Musikerinnen sangen die Kinder das Lied „Mach dein Ding" nach einer Melodie von Ethel Smyth. Zudem stellten die Musikerinnen auch ihre Streichinstrumente vor und standen den Schülern Rede und Antwort: Aus welchem Tier Haar der Geigenbogen besteht. Dass man Streichinstrumente nicht nur streichen, sondern auch zupfen kann, wie teuer ein Streichinstrument ist und wie viele Musiker zu einem Solo, Duo, Quartett, Quintett und Orchester gehören. Des Weiteren erfuhren die Kinder, wo man ein Musikinstrument erlernen kann, warum man den Geigenbogen nicht anfassen darf und wie das Stück heißt, was man hört, wenn das Konzert schon zu Ende ist.

Besonders in Erinnerung bleiben wird das Stück von Florence Price, dem "Juba Dance", die Klassen hatten zuvor eine Bodypercussion-Choreografie einstudiert. Das es zur Livemusik noch mehr Spaß macht, sich zu bewegen, da waren sich alle Schüler einig. Für die Mädchen und Jungen war das 45-minütige Konzert etwas ganz Besonderes.