Ein Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, das Transparenz auf dem Wohnungsmarkt schafft. Er dient dazu, die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnungen und Häuser in einer bestimmten Gemeinde oder Stadt zu ermitteln. Dabei werden Faktoren wie Lage, Größe, Ausstattung und Baujahr der Immobilien berücksichtigt.
Die angegebenen Mietpreise, beziehen sich in der Regel auf die Kaltmiete. Dies bedeutet, dass die Kosten für Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Müllentsorgung und andere Betriebskosten nicht enthalten sind und zusätzlich berechnet werden.
In Herzebrock-Clarholz liegt der durchschnittliche Mietpreis aktuell bei 8,02 €/m² (Baujahr 2020-2023, 65-80 m², Stand: 01. Juli 2024). Dieser Wert spiegelt die durchschnittlichen Kosten für Mietwohnungen wider und wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Marktbedingungen zu entsprechen. Der Mietspiegel wurde von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen des Kreises Gütersloh erstellt und anerkannt.
06040596-d797-4e8a-bbc4-0b3822985db4Vergleich mit umliegenden Städten und Gemeinden
Im Vergleich zu Herzebrock-Clarholz zeigen umliegende Städte und Gemeinden wie Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück, Harsewinkel leicht höhere Mietpreise. In Gütersloh liegt der durchschnittliche Mietpreis bei etwa 10,07 €/m² (65-80 m², Stand: 01. Juli 2024), während Rheda-Wiedenbrück bei 9,60 €/m² (Baujahr 2020-2023, 65-80 m², Stand: 01. Juli 2024) liegt. Harsewinkel hingegen weist einen durchschnittlichen Mietpreis von 8,52 €/m² (Baujahr 2020-2023, 65-80 m², Stand: 01. Juli 2024) auf, während Oelde mit 8,80 € bis 9,35 € für eine Standardwohnung ebenfalls leicht über dem Wert von Herzebrock-Clarholz liegt. Diese Unterschiede können auf Faktoren wie die Nähe zu größeren Städten, die Infrastruktur und die Attraktivität der Wohnlage zurückzuführen sein.
Problematik des begrenzten Wohnraums
Ein zentrales Problem in Herzebrock-Clarholz und den umliegenden Gemeinden ist der begrenzte Wohnraum. Die Nachfrage nach Mietwohnungen übersteigt oft das Angebot, was zu einem Anstieg der Mietpreise führt. Besonders in Herzebrock-Clarholz ist die Situation angespannt, da viele Wohnungen entweder bereits vermietet oder nicht verfügbar sind. Dies erschwert es insbesondere jungen Familien und Einzelpersonen, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Gemeinden arbeiten jedoch daran, durch die Ausweisung neuer Baugebiete und die Förderung von Wohnbauprojekten langfristig Abhilfe zu schaffen.
Den ausführlichen Mietspeigel der Gemeinde Herzebrock-Clarholz findet Ihr hier: https://www.herzebrock-clarholz.de/leben-in-herzebrock-clarholz/mietspiegel/mietspiegel-2024.pdf