Würdigung für gelebte Heimatliebe: Die Preisträger des Heimat-Preises Herzebrock-Clarholz 2025
Mit einem feierlichen Empfang, Blumen und herzlichen Worten wurden am 10. September drei herausragende Initiativen mit dem Heimat-Preis der Gemeinde Herzebrock-Clarholz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand bereits zum dritten Mal statt und würdigt das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement, das das soziale Miteinander und die lokale Identität stärkt. In diesem Jahr stand die Auszeichnung unter dem Oberthema „Kinder“ – und alle Preisträger überzeugten durch ihren besonderen Einsatz für junge Menschen und Familien. Die Preise wurden von Bürgermeister Marco Diethelm und Gisela Ginten-Hoffmann, Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften, persönlich überreicht.
1. Preis (2.000 Euro): Katholische Öffentliche Bücherei St. Laurentius Clarholz
Seit 1860 ist diese Bücherei ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Clarholz – und damit die älteste katholische Bücherei im Erzbistum Paderborn. Mit einem Bestand von rund 4.200 Medien, darunter Bilderbücher, Romane, Sachliteratur sowie digitale Angebote wie Tonies und Tiptoi, bietet sie ein modernes und vielseitiges Angebot. 19 Ehrenamtliche sorgen für regelmäßige Öffnungszeiten und organisieren Veranstaltungen wie Kinovorstellungen und Autorenlesungen. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen im Ortsteil Clarholz, bei der Kinder sogar einen Bibliotheksführerschein erwerben können. Die Bücherei ist ein Ort der Begegnung, Bildung und Teilhabe – und damit ein echtes Herzstück der Gemeinde.
2. Preis (2.000 Euro): Katholische Öffentliche Bücherei St. Christina Herzebrock
Seit über 100 Jahren steht diese Bücherei für Offenheit, Vielfalt und Inklusion. Mit einem Bestand von 5.850 Medien – von Büchern über Spiele bis hin zu Tonie-Hörfiguren – ist sie ein lebendiger Treffpunkt mitten im Ortsteil Herzebrock. Der barrierefreie Zugang ermöglicht allen Menschen, ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator, einen unkomplizierten Besuch. Nachhaltigkeit wird hier gelebt: Aussortierte Medien werden kostenlos auf einem Bücherwagen zur Mitnahme angeboten. 15 Ehrenamtliche stemmen den Betrieb an drei Tagen pro Woche. Die enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen sowie Veranstaltungen für Erwachsene machen die Bücherei zu einem Ort, an dem generationsübergreifende Begegnung und Bildung stattfinden.
3. Preis (1.000 Euro): Bürgerzentrum St. Michael e.V.
Der gemeinnützige Verein wurde 1992 gegründet und ist Träger des Bewegungskindergartens St. Michael in Pixel. Darüber hinaus engagiert sich das Bürgerzentrum in der Jugend- und Erwachsenenbildung in den Außenbereichen Groppel, Pixel, Quenhorn und Bredeck. Als freier Träger verfolgt der Verein nicht-kommerzielle Ziele und ist ein wichtiger Anker für die frühkindliche Bildung in der Region. Das Engagement der Mitglieder – insbesondere des ehrenamtlichen Vorstands – ist beeindruckend und unverzichtbar für die Umsetzung der vielfältigen Aufgaben. Das Bürgerzentrum steht für Zusammenhalt, Bildung und soziale Verantwortung im ländlichen Raum.
Ein Preis für gelebtes Engagement in Herzebrock-Clarholz
Der Heimat-Preis Herzebrock-Clarholz ist Teil eines Förderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen, das ehrenamtliches Engagement sichtbar macht und würdigt. Die Gemeinde hat sich mit einem Ratsbeschluss verpflichtet, den Preis jährlich zu vergeben – vorausgesetzt, die Fördermittel werden bewilligt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften, der sich in diesem Jahr besonders für Projekte mit Fokus auf Kinder und Familien entschieden hat.
Die Preisträger sind Vorbilder für ein Miteinander, das über Generationen hinweg trägt – und machen Herzebrock-Clarholz zu einem Ort, an dem Heimat nicht nur ein Wort, sondern gelebte Wirklichkeit ist.