Rückblick: Tag der offenen Tür in den Herzebrocker Grundschulen – Ein Freitagnachmittag voller Einblicke und Begegnungen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Freitagnachmittag öffneten Josefschule und Bolandschule ihre Türen. Mit Musik, Mitmachstationen, digitalen Tools und Bastelspaß erhielten Familien lebendige Einblicke – und stehen nun vor der Wahl, wo ihr Nachwuchs lernen soll.

Rückblick: Tag der offenen Tür in den Herzebrocker Grundschulen – Ein Freitagnachmittag voller Einblicke und Begegnungen

Zwei Schulen, ein Nachmittag in Herzebrock

Am Freitagnachmittag öffneten die Josefschule und die Bolandschule traditionell ihre Türen – wie jedes Jahr zeitgleich, aber mit einer Stunde Versatz, sodass interessierte Familien beide Standorte besuchen konnten.

Auftakt an der Josefschule

Den Anfang machte die Josefschule mit einem bunten Treiben auf dem Schulhof und in den Fluren. Nach der feierlichen Eröffnung durch Schulleiterin Anja Giesbertz sorgte der Schulchor für musikalische Stimmung, gefolgt von einem Vorgeschmack auf das kommende Theaterstück. Anschließend führten engagierte Schulguides die Kinder und ihre Familien in Gruppen durch das Schulgebäude.

In den Klassenräumen konnten die Kinder spielerisch Mathematik entdecken oder sich mit dem Thema „Wald“ auseinandersetzen. Kreative Bastelangebote luden zum Mitmachen ein. Auch die OGGS, das Randstundenprogramm und der Förderverein stellten sich vor.

Weiter an der Bolandschule

Mit einer Stunde Abstand begann der Tag der offenen Tür in der Bolandschule. Hier wurden die Kinder mit ihren Familien in Einzeltouren durch das Schulgebäude geführt. In ausgewählten Klassen präsentierten Lehrkräfte die pädagogischen Schwerpunkte und kreativen Projekte der Schule. Besonders beliebt: die interaktiven Tafeln und Schul-iPads, die zum Ausprobieren einluden.

Darüber hinaus wurde auch das Konzept des gemeinsamen Lernens vorgestellt – ein Ansatz, der das individuelle Fördern und Fordern in den Mittelpunkt stellt. Auch hier gab es Bastelstationen, die zum kreativen Gestalten einluden. OGGS und Randstundenprogramm waren ebenfalls präsent. In der Sporthalle konnten sich die Kinder anschließend beim großen Bewegungsparcours austoben oder frei mit bereitgestellten Spielsachen spielen.

Fazit: Zwei Schulen, viele Möglichkeiten

Beide Schulen zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig Lernen in Herzebrock sein kann. Mit Mitmachstationen, Bastelangeboten und digitalen Tools wurde der Unterricht greifbar und spannend präsentiert. Die Kinder und ihre Familien erhielten nicht nur einen umfassenden Einblick in den Schulalltag, sondern auch die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.

Und nun? Die Entscheidung liegt bei den Eltern – denn nach diesem gelungenen Nachmittag haben sie die Qual der Wahl, auf welcher Schule ihr Nachwuchs künftig lernen soll.

Familien können ab jetzt Termine für die Anmeldung an der ausgewählten Schulen vereinbaren.

Die Anmeldetermine sind an allen Grundschulen jeweils am Dienstag, 4. November, von 8 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 5. November von 8 bis 12 Uhr.

Eine vorherige Terminabsprache mit der jeweiligen Grundschule ist erforderlich. Die Anmeldetermine werden vom 6. bis 9. Oktober in der Zeit von 8.15 Uhr bis 11.30 Uhr in den Schulsekretariaten vergeben. Die Bolandschule Herzebrock ist unter der Telefonnummer 05245/2464 erreichbar, die Josefschule Herzebrock unter der Telefonnummer 05245/180946 und die Wilbrandschule Clarholz unter der Telefonnummer 05245/5868.

Das Kind sollte bei der Anmeldung dabei sein. Außerdem ist die Vorlage des Familienstammbuches oder einer Abstammungsurkunde sowie des Impfausweises des Kindes (Nachweis Masern-Schutz) erforderlich.

Für weitere Informationen steht Marie Huster von der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 05245 444-222 oder per E-Mail M.Huster@herzebrock-clarholz.de zur Verfügung.