Psychomotorik- das Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen Psyche = (Geist, Seele, Verstand, Gefühl) und Motorik = (Bewegung)
Psychomotorik ist ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung über Erleben, Erfahren und Kommunizieren mit und durch Bewegung. Auch das Begreifen sozialer Verhaltensweisen wie Toleranz, Rücksicht und Kooperation sowie die angemessene Bewältigung von Konfliktsituationen und Misserfolgen kann mit der Psychomotorik auf spielerische Weise gefördert werden.
Über die Bereich Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sozialerfahrung können sich Kinder in ganzheitlicher Weise und in vielfältigen Situationen selbst erleben, Reaktionen anderer wahrnehmen, eigene Handlungsweisen überdenken und somit ihre Kompetenzen stetig erweitern.
Ziele der psychomotorischen Förderung auf der körperlichen Ebene sind:
die Entwicklung von Gleichgewicht
Koordination
Geschicklichkeit
das Erleben und Ausdrücken von Gefühlen
Sandra Schepers ist Kindertagespflegeperson in Herzebrock-Clarholz. Ihr Schwerpunkt als Sport- und Gymnastiklehrerin und Motopädin ist die Bewegung. Mit unterschiedlichsten Angeboten unterstützt sie die natürliche motorische Entwicklung der Kinder.
Im Podcast für Kindertagespflege spricht sie zusammen mit Carina Neuman (Akademieleitung und Referentin bei Spectrum Kita) über die inspirierende und Informative Erkundung der Welt durch Bewegung und Bewegungsförderung.
Von praktischen Übungen und Tipps für den Alltag, bis hin zu tiefgründigen Diskussionen über die Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Geist. Hier erfährt nicht nur Fachpersonal, sondern auch Eltern, alles was man wissen muss, um Bewegung und Bewegungsförderung mehr in den Alltag zu integrieren.
Sandra Schepers gibt wertvolle Anregungen aus ihrer Kindertagespflegestelle Brummfitz. Weißt du was ein Brummfitz ist? Sandra Schepers erklärt was das bedeutet und was der Brummfitz mit Psychomotorik zu tun hat.
Hier geht es zum Podcast bei Spotify: Kindertagespflege - Bewegung und Bewegungsförderung