Schlaganfall – ein Notfall, der alle treffen kann | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Plötzliche Lähmung, Sprach- oder Sehstörungen, starker Schwindel oder Kopfschmerz – das können Warnzeichen für einen Schlaganfall sein. Sofort 112 wählen! Jede Minute zählt. Schnelles Handeln rettet Leben und verhindert schwere Folgen.

Schlaganfall – ein Notfall, der alle treffen kann

Ein Schlaganfall kommt oft plötzlich – und verändert das Leben von einem Moment auf den anderen. Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Jeder fünfte Betroffene verstirbt innerhalb der ersten vier Wochen. Viele Überlebende bleiben dauerhaft pflegebedürftig oder sind auf Unterstützung im Alltag angewiesen.

Nicht nur ein Thema für Ältere

Zwar sind fast 80 Prozent der Betroffenen über 60 Jahre alt, doch ein Schlaganfall kann auch jüngere Menschen treffen: Rund 30.000 unter 55 Jahren sind jährlich betroffen. Besonders alarmierend: Mindestens 300 Kinder erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall – mit oft verzögerter Diagnose, weil die Symptome nicht sofort erkannt werden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Wie erkennt man einen Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall. Typische Warnzeichen sind:

  • Plötzliche Lähmungen oder Taubheitsgefühle – meist einseitig

  • Hängender Mundwinkel oder einseitige Gesichtslähmung

  • Sprachstörungen oder verwaschene Sprache

  • Sehstörungen, Doppelbilder oder plötzliche Blindheit

  • Starke Kopfschmerzen ohne erkennbare Ursache

  • Schwindel, Gangunsicherheit oder Bewusstseinsstörungen

Wichtig: Wenn eines dieser Symptome auftritt, gilt: Sofort den Notruf 112 wählen – jede Minute zählt!

b0f96fab-4594-4847-95e3-f8aed94196c0

Wie kann man vorbeugen?

Viele Risikofaktoren lassen sich beeinflussen. Wer gesund lebt, senkt sein Schlaganfallrisiko deutlich:

  • Bluthochdruck kontrollieren – regelmäßige Messung und ggf. medikamentöse Behandlung

  • Rauchen vermeiden – Nikotin schädigt die Gefäße

  • Bewegung fördern – schon 30 Minuten täglich wirken vorbeugend

  • Gesunde Ernährung – ballaststoffreich, salzarm, wenig tierische Fette

  • Übergewicht reduzieren – besonders Bauchfett erhöht das Risiko

  • Alkoholkonsum begrenzen – zu viel Alkohol belastet Herz und Kreislauf

  • Diabetes und Cholesterinwerte im Blick behalten

  • Stress abbauen – durch Entspannung, soziale Kontakte und Pausen im Alltag

Auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Warum wir darüber sprechen müssen!

Ein Schlaganfall ist kein Randphänomen – er betrifft Familien, Freundeskreise, Kolleginnen, Nachbarschaften. Und er betrifft uns alle: als potenzielle Patientinnen, als Angehörige, als Mitmenschen. Je mehr wir über Warnzeichen, Risikofaktoren und Nachsorge wissen, desto besser können wir helfen – und im Ernstfall Leben retten.

Offenheit schafft Bewusstsein. Wenn wir über Schlaganfälle sprechen, nehmen wir Ängste, fördern Prävention und stärken die Solidarität mit Betroffenen. Denn hinter jeder Zahl steht ein Mensch – mit Geschichte, Familie und Hoffnungen.

Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Testet Euer Risiko unter www.schlaganfall-test.de