Schulterschmerzen – das kennen viele
Die Schulter ist eines der beweglichsten, aber auch komplexesten Gelenke unseres Körpers. Sie besteht aus mehreren Knochen, wird von zahlreichen Muskeln, Bändern und einer Gelenkkapsel stabilisiert – und ist damit ein echtes Meisterwerk der Anatomie. Doch genau diese Komplexität macht sie auch anfällig für Beschwerden.
Warum tut die Schulter weh?
Die Ursachen für Schulterschmerzen sind vielfältig. Neben akuten Auslösern wie Stürzen oder Verletzungen spielen auch chronische Faktoren eine Rolle: Fehlhaltungen, muskuläre Dysbalancen, Überlastung oder Entzündungen. Selbst die Halswirbelsäule kann Schmerzen in der Schulter verursachen – ein Zusammenhang, der oft erst nach mehreren Untersuchungen durch Fachleute wie Ärzt:innen oder Therapeut:innen erkannt wird.
Erst wenn die genaue Ursache gefunden ist, kann eine gezielte Therapie beginnen. Und die braucht Geduld: Nicht selten dauert der Weg zur schmerzfreien Schulter bis zu einem Jahr. Die Behandlung umfasst in der Regel schmerzlindernde Maßnahmen, gezielten Muskelaufbau und Übungen zur Stabilisation.
Ganzheitlich denken – besser bewegen
Wichtig ist, alle Faktoren zu berücksichtigen, die die Schulterfunktion beeinflussen: Haltung, Atmung, Bewegungsverhalten und Alltag. Denn nur wenn das Zusammenspiel stimmt, kann sich die Schulter langfristig erholen.
Drei Übungen für mehr Schultergesundheit
Wir haben drei einfache, aber effektive Übungen für euch zusammengestellt, die ihr zu Hause durchführen könnt. Sie fördern Beweglichkeit, Kraft und Stabilität – und können helfen, die Schulterfunktion zu verbessern.
Wichtig: Bei akuten Schmerzen oder Ruheschmerz bitte zuerst ärztlichen oder therapeutischen Rat einholen.
1. Arme zur Decke schieben
Legt euch auf den Rücken, streckt die Arme senkrecht nach oben und schiebt sie im Rhythmus eurer Atmung Richtung Decke.
Start: 3 Durchgänge à 5–6 Wiederholungen. Steigerung: Nach ein paar Tagen möglich.
2. Schulterblätter aktivieren mit Theraband
Befestigt ein Theraband an einer Tür oder einem Schrank. Zieht die Schulterblätter bewusst nach hinten unten, während ihr das Band zu euch zieht.
Start: 3x10 Wiederholungen. Steigerung: Bis zu 3x20 möglich.
3. Lange Arme anheben
Legt euch auf den Bauch, streckt die Arme nach vorne (wie ein „Y“) und hebt sie leicht an. Statt spezieller Klötze könnt ihr auch Bücher verwenden.
Wiederholungen: 3x10.
Ein Video zu den Übungen findet ihr hier:
Gemeinsam stark für eure Gesundheit
Habt ihr Fragen rund um das Thema Schulter oder andere gesundheitliche Anliegen? Dann besucht uns gerne in unserem Gesundheitszentrum. Unsere qualifizierten Trainer:innen und Therapeut:innen stehen euch mit Rat und Tat zur Seite – individuell, kompetent und mit viel Herz.
Wir wünschen euch viel Erfolg mit den Übungen!
Euer Team vom Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum Jeschke
Marienfelder Str. 50
33442 Herzebrock-Clarholz
Telefon: 05245 929463
E-Mail-Adresse: info@physio-jeschke.com
Öffnungszeiten:
Physiotherapie
Montag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr
Gesundheitszentrum
Montag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr