Feuerwehr hautnah: Kinder erleben Einblicke in Technik, Einsatz und Notruf
Bei der Feuerwehr lernten die Kinder zunächst, wie man richtig den Notruf 112 absetzt und was im Falle eines Brandes oder Unfalls zu tun ist. Im Anschluss erkundeten sie die verschiedenen Einsatzfahrzeuge, ließen sich die Technik des HLF 20 erklären und erfuhren, wozu Geräte wie Rettungsschere und Spreizer eingesetzt werden – etwa bei Verkehrsunfällen zur Befreiung eingeklemmter Personen. Außerdem wurde anschaulich erläutert, worin die Unterschiede zwischen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr bestehen und wie vielfältig die Einsätze sein können: von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zur Unterstützung bei Unfällen. Besonders interessiert zeigten sich die Kinder bei Fragen zur Beladung der Fahrzeuge und zur Alarmierung der Feuerwehr.
„Die Kinder waren sehr interessiert, haben viele Fragen gestellt und wollten alles ganz genau wissen – das hat uns richtig gefreut“, so Markus Kofortschröder. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ulrich Kofortschröder und Ferris Martens vom Löschzug Herzebrock betreute er den Ferienspiel-Aktionstag.
Bezirksdienst Herzebrock-Clarholz der Polizei Gütersloh
Auch Polizeihauptkommissarin Heike Kreß und Polizeihauptkommissar Fabian Meise gaben spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit – unter anderem zur Unfallaufnahme, zur Sicherung von Spuren und zur Ausstattung der Streifenwagen. Gemeinsam mit den Kindern wurde eine Unfallaufnahme nachgestellt und Schritt für Schritt erklärt. Dabei erfuhren sie, wie eine Unfallstelle abgesichert wird und wie man eine Unfallskizze anfertigt. „Was macht man, wenn wir die Spuren gesichert haben? Natürlich ein Foto – um alles festzuhalten!“, erklärte Fabian Meise anschaulich. Die sechsjährige Pauline Schmelzer durfte daraufhin sogar selbst zur Tat schreiten und mit dem Diensthandy von Heike Kreß Fotos von der "Unfallstelle" machen. So lernten die Kinder spielerisch, wie wichtig Dokumentation und Beweissicherung im Polizeialltag sind. Auch die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei wurde thematisiert und anschaulich dargestellt.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei, stellten viele Fragen direkt an die Einsatzkräfte und durften zahlreiche Ausrüstungsgegenstände selbst ausprobieren. Es war ein aufregender und lehrreicher Tag, der bei vielen sicher den Wunsch geweckt hat, später vielleicht selbst einmal Teil der Feuerwehr oder Polizei zu werden.
Zum Abschluss gab es für alle Kinder ein Eis. Die Bewunderung für die Alltagshelden war in ihren strahlenden Gesichtern deutlich zu erkennen.