Zwei Orte, ein Gedenken: Herzebrock-Clarholz zum Volkstrauertag | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Volkstrauertag gedachten Vereine und Gemeinde in Herzebrock-Clarholz gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt. Mit Musik, Gesang und bewegenden Ansprachen setzten sie ein stilles Zeichen für Mitgefühl, Frieden und Zusammenhalt.

Zwei Orte, ein Gedenken: Herzebrock-Clarholz zum Volkstrauertag

Volkstrauertag 2025: Gedenkfeiern in Herzebrock und Clarholz

Am Sonntag, dem 16. November 2025, fanden in Clarholz und Herzebrock zwei feierliche Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag statt. Mit Musik und stiller Anteilnahme erinnerten Gemeinde und Vereine an die Opfer von Krieg und Gewalt – und setzten ein gemeinsames Zeichen für Frieden und Mitgefühl.

Die erste Gedenkfeier begann um 10.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Clarholz. Zahlreiche Teilnehmende versammelten sich, um gemeinsam innezuhalten. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Männergesangsvereine Eintracht Clarholz und Concordia Herzebrock sowie der Musikverein Herzebrock-Rheda. Neben dem Totengedenken durch Bürgermeister Marco Diethelm sprach Herr Henne von der Soldatenkameradschaft Clarholz.

Um 11.00 Uhr begann dann die zweite Veranstaltung in Herzebrock. Auf dem Kirchplatz versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine und Institutionen und setzten sich im Trauerumzug in Bewegung zum Ehrenmal. Dort fand die zentrale Gedenkfeier statt. Bürgermeister Marco Diethelm sprach das Totengedenken und hielt die Ansprache zum Volkstrauertag. In seinen Worten erinnerte er an die Bedeutung des Tages für Frieden und Mitmenschlichkeit in einer Zeit, in der so viele Kriege stattfinden: „Volkstrauertag heißt Mitgefühl zeigen über Grenzen hinweg.“ Die musikalische Begleitung übernahmen erneut die Männergesangsvereine Eintracht Clarholz und Concordia Herzebrock sowie der Musikverein Herzebrock-Rheda. Nach der Kranzniederlegung kehrten die Teilnehmenden zum Kirchplatz zurück.

Beide Veranstaltungen wurden getragen von einer Beteiligung aus den örtlichen Vereinen. Mit dabei waren die Freiwillige Feuerwehr Herzebrock-Clarholz, der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser Hilfsdienst Herzebrock-Clarholz, der Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock, die Schützengilde Herzebrock mit den Kranzträgern, die Frauengemeinschaft St. Christina, die Geistlichkeit der Kirchengemeinde Herzebrock, Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung.