Herbstzeit ist Häckselzeit – Bauhof nimmt wieder Strauch- und Baumschnitt an | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am 25. Oktober sowie am 8. und 15. November häckselt der Bauhof Herzebrock-Clarholz wieder privaten Baum- und Strauchschnitt. Jeweils von 8–12 Uhr in der Daimlerstraße 13–15 – nur haushaltsübliche Mengen, keine Wurzelstöcke!

Herbstzeit ist Häckselzeit – Bauhof nimmt wieder Strauch- und Baumschnitt an

Häckselaktion in Herzebrock-Clarholz: Bauhof nimmt wieder privaten Baum- und Strauchschnitt an

An den Samstagen, 25. Oktober sowie 8. und 15. November wird auf dem Bauhof in Herzebrock-Clarholz in der Daimlerstraße 13-15 wieder gehäckselt. Gartenbesitzer aus der Gemeinde können ihren Baum- und Strauchschnitt jeweils zwischen 8 und 12 Uhr abgeben.

Angenommen und gehäckselt wird Baum- und Strauchschnitt bis zu maximal 15 Zentimetern Durchmesser in haushaltsüblichen Mengen. Nicht gehäckselt werden können Wurzelstöcke, Baumstubben, Zwerggehölze, Stauden, Gewächse mit Erdballen und biegsames Astwerk wie etwa von Bodendeckern. Der Bauhof weist darauf hin, dass kein anderes Häckselgut angenommen wird. Das müsste dann wieder mit nach Hause genommen werden.

Das Angebot der Häckselaktion beschränkt sich auf Privatgärten und gilt nicht für landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbetreibende.

Außerhalb der Aktionstage nimmt der Bauhof keine häckselfähigen Materialien an.

Gehäckseltes Holz kann man zur Verwertung im eigenen Garten mitnehmen. Als Höchstmenge gilt dabei die Ladung eines PKW-Anhängers.

Nicht möglich ist es, den gemeindlichen Häcksler zum Einsatz vor Ort anzufordern. Größere Mengen Baum- und Strauchschnitts müssen deshalb über Fachbetriebe entsorgt werden.

Auf gar keinen Fall ist es eine Alternative, Gartenabfälle und Schnittgut im Wald oder in der Landschaft abzulagern. Es handelt sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit empfindlichen Bußgeldern geahndet wird. Abgesehen vom unschönen Anblick schädigen diese Abfallhaufen die Natur, indem sie die vorhandene Pflanzendecke ersticken, durch zusätzlichen Nährstoffeintrag die natürlichen Pflanzen verdrängen und sogar den Boden schädigen können.