Infolge von Corona hatte es vorher keinen geeigneten Termin gegeben, um das neue Fahrzeug in großer Runde und mit geistlicher Unterstützung zu segnen. Mit weißem Hemd unter der Brandschutzkleidung im Einsatz, das gab es nicht oft, der Löschzug Herzebrock wurde kurz vor der Feierstunde zum Einsatz gerufen, so verschob sich der Beginn um paar Minuten.
Ein historischer Moment für Franz Toppmöller, Leiter der Freiwillige Feuerwehr Herzebrock-Clarholz und Daniel Buschmeier, den Herzebrocker Löschzugführer. Mit dabei waren zahlreiche Kameradinnen und Kameraden und ihre Partnerinnen und Partner aus den örtlichen Wehren. Neben Bürgermeister Marco Diethelm, Ortsvorsteher Heinz Falkenreck, den Ehrenoberbrandmeistern Alfred Pöhling und Heinz Pollmeier, waren auch Vertreter aus der Verwaltung und Politik sowie Pfarrer Josef Kemper und Pfarrer Rainer Moritz ins Gerätehaus in Herzebrock gekommen.
Ende vergangenen Jahres wurde die Rosenbauer DLA(K)23/12 aus Karlsruhe abgeholt. Den symbolischen Schlüssel nahm Bürgermeister Marco Diethelm von Sebastian Drewes Verkaufsbereichsleiter, BTL Brandschutz Technik GmbH entgegen und reichte ihn sogleich an den Feuerwehrleiter Franz Toppmöller weiter. „Zum ersten Mal in der Geschichte der Herzebrock-Clarholzer Feuerwehr beschaffen wir ein gebrauchtes und generalüberholtes Fahrzeug dieser Größe“, stellte Toppmöller fest. Nach intensiver Ausbildung, welche einen großen zeitlichen und ehrenamtlichen Einsatz der Frauen und Männer in Anspruch nahm, um in zahlreichen Sonderdiensten in die neue Technik geschult und der Umgang erlernt wurde, ist das Fahrzeug seit Ende Februar auch im Einsatzdienst.
Daten und Fakten zum neuen Fahrzeug:
DLA(K)23/12 auf einem Mercedes Artego 1529F Fahrgestell
wiegt 16 Tonnen
Arbeitshöhe beträgt 32 Meter mit Gelenkteil
Gelenk im obersten Leiterteil
Stromerzeuger
Krankentragehalterung am Korb
LED Flutlichtstrahler am Korb
Rettungskorb Nutzlast von 450 kg
Schleifkorbtrage
Atemschutzgeräte
Absturzsicherungssatz
Kettenführung für Schornsteinfegerwerkzeug
Motorsägen
elektrischer Lüfter mit Wassernebelfunktion
manueller Monitor mit Hohlstrahlrohrdüse (ca. 1500 l/min)
Zwischenzeitlich, so berichtete Löschzugführer Buschmeier, konnte das Fahrzeug seine Leistungsfähigkeit schon mehrmals unter Beweis stellen. Mithilfe der Drehleiter wurden schon mehrere Einsätze gefahren. Vom Kaminbrand über Menschen- und Tierrettung bis zur Baumbeseitigung war alles dabei.
„Die neue Drehleiter des Löschzuges Herzebrock vervollständigt den Fahrzeugbestand, ermöglicht schnellere und bessere Hilfeleistungen und erhöht die Sicherheit aller, insbesondere auch der Kameradinnen und Kameraden. Eine Drehleiter kommt eben am nächsten dran und sie ist universal einsetzbar in verschiedenen Möglichkeiten, ganz nach dem Motto: Retten, Löschen, Bergen und Schützen“, so Marco Diethelm.
Gesegnet wurde das Drehleiterfahrzeug durch den katholischen Pfarrer Josef Kemper und den evangelischen Pfarrer Rainer Moritz – sie übergaben dem Löschzugführer Daniel Buschmeier eine Christophorus-Medaille, Christophorus ist der Schutzpatron der Autofahrer.
Wir wünschen den Ehrenamtlichen: Allzeit gute Fahrt und dass sie immer wieder gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.