Fotogalerie: Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde 2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Das Schützenfest 2025 in Clarholz-Heerde begeisterte mit Tradition und Gemeinschaft. Neue Majestäten und spannende Schießduelle prägten das dreitägige Fest – ein lebendiger Ausdruck von Heimat und Zusammenhalt. Feste: Fotogalerie: Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde 2025. Die Fotogalerie findet Ihr auf der Herzeblog-Website und in der Herzeblog-App.

Fotogalerie: Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde 2025

Diese Fotogalerie wird freundlich unterstützt von der VAHD Vogel Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB.

Rückblick auf das Schützenfest 2025 in Clarholz-Heerde

Mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Geselligkeit und festlicher Atmosphäre eröffnete die Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde ihr diesjähriges Schützenfest. Das dreitägige Fest zog erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region an und bot ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Drei Bildergalerien laden zum Durchstöbern ein – festgehalten in Momentaufnahmen von Christina Vredenburg und Herbert Strotmann.

Freitag – Traditioneller Auftakt mit Herz

Bereits im Vorfeld zeigten die Mitglieder des Vereins großes Engagement: Das Dorf wurde mit vielen Fahnen geschmückt und das frische Tannengrün für den Zeltschmuck wurden traditionsgemäß im Sauerland gesammelt. Die Erntedankgemeinschaft steckte die Blumen für den Ehrenbogen am Festzelt schon im Vorfeld auf dem Hof Winkelmann. Und die großen Strohfiguren zierten in Schützenuniform das Dorf.

Der Freitag begann mit einem würdevollen Auftakt: Beim Antreten in Pastors Garten versammelten sich die Schützen, gefolgt von einer stillen Kranzniederlegung zum Gedenken. Das anschließende Festhochamt in der St.-Laurentius-Pfarrkirche verlieh dem Tag eine feierliche Note. Danach wurde das Festzelt auf dem Schützenplatz eröffnet – und bis tief in die Nacht wurde dort gemeinsam gefeiert, gelacht und angestoßen.

Samstag – Junge Majestäten und Oldtimer-Glanz

Am Samstag wurden der neue Kinderschützenkönig Liam Winkelmann sowie der neue Jungschützenkönig Jonas Witte ermittelt. Die Insignien der Jungschützen gingen in diesem Jahr besonders schnell: Kilian Hagenkötter sicherte sich mit dem 27. Schuss die Krone, Nora Haverkamp traf mit dem 41. Schuss das Zepter, und Pia Westermann holte mit dem 45. Schuss den Apfel. Den Hampelmann schoss in diesem Jahr André Gerdhenrich mit dem 493. Schuss ab.

Bei der feierlichen Inthronisierung am Abend fuhr der amtierende Jungschützenkönig mit drei Oldtimern – zwei Opel Manta und einem BMW – vor und sorgte für einen eindrucksvollen Auftritt. Jonas Witte ernannte seine Freundin Lena Borgelt zur Mitregentin. Auf dem Thron begleiten sie Jonas Nienaber und Carolin Elbracht sowie Moritz Witte und Riccarda Pötter.

Den Orden in Silber für besondere Verdienste rund um den Verein erhielten Nora Haverkamp, Kathrin Pollmeyer, Marco Diethelm und Melanie Rugge. Für ganz besondere Verdienste und als Wertschätzung seiner langjährigen Arbeit als Offizier erhielt Andreas Horstkötter den Orden in Gold.

Der große Schützensonntag – Spannung, Treffer und Krönung

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des packenden Schießens um die Königswürde. Mit dem 301. Schuss holte Dennis Hartmann um 15:54 Uhr den Vogel aus dem Kugelfang und sicherte sich damit die Königskrone. In einem nervenaufreibenden Duell bewies er das bessere Zielgefühl und setzte sich gegen Daniel Düpjohann durch. Zuvor hatte sich der Vogel als äußerst widerspenstig gezeigt – er hielt sich hartnäckig auf der Stange und verlangte den Schützen einiges ab.

Auch die Insignienschützen überzeugten mit Präzision: Sebastian Brand traf bereits mit dem 7. Schuss die Krone, Christoph Haverkamp sicherte sich mit dem 43. Schuss das Zepter, und Christoph Johannsmann holte mit dem 46. Schuss den Apfel.

Bei der feierlichen Inthronisierung am Sonntagabend ernannte Dennis I. Hartmann seine Mitregentin: Luisa I. Wiemer, die fortan an seiner Seite das Zepter mitführt. Ebenfalls Teil des neuen Königshauses sind Alexandra und Matthias Eggersmann, Sarah Bödecker und Kai Reiling, Pia Winnemöller und Christoph Haverkamp sowie Lisa Krieft und Jannik Pötter – ein starkes Team, das das Königspaar mit Stolz und Freude begleiten wird.

Trotz kleiner Änderungen – etwa dem Wegfall des Bustransfers aus Kostengründen – präsentierte sich die Bruderschaft modern und zukunftsorientiert. Der freie Eintritt ins Festzelt an allen Tagen unterstrich den offenen Charakter des Festes und die herzliche Einladung an alle, gemeinsam zu feiern.

„Das Schützenfest ist für uns mehr als nur ein Event – es ist Ausdruck von Zusammenhalt, Heimatverbundenheit und Lebensfreude“, betonte Herbert Strotmann. Mit einem kräftigen „Horrido!“ blickt Clarholz-Heerde auf ein rundum gelungenes Fest zurück – und freut sich bereits auf das kommende Jahr.