Kinderferienspiele der LandFrauen – Ich kenne meinen Landwirt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

In den diesjährigen Sommerferien hatten Kinder der Region die besondere Gelegenheit, Landwirtschaft aus nächster Nähe kennenzulernen.

Kinderferienspiele der LandFrauen – Ich kenne meinen Landwirt

Unter dem Motto „Ich kenne meinen Landwirt“ lud Landwirt Wilfried Kreft zum Besuch seines landwirtschaftlichen Betriebs ein und bereitete den jungen Gästen einen lehrreichen und unvergesslichen Tag auf dem Bauernhof.

Einblick in den Bullenstall

Zum Start ging es direkt in den Bullenstall. Dort erfuhren die Kinder nicht nur, was die Tiere fressen, sondern auch Spannendes über die soziale Struktur innerhalb der Herde – inklusive eines Leittiers, das für Ordnung sorgt. Mit Begeisterung und viel Engagement durften die Kinder selbst Hand anlegen und die Bullen mit Heu füttern. Anfangs zögerlich, entwickelte sich rasch ein aktives Miteinander – und der Heuhaufen war im Nu verschwunden.

Nachhaltigkeit erleben – Besuch der Biogasanlage

Anschließend führte der Weg zur hofeigenen Biogasanlage. Die Kinder lernten dort, wie aus Gülle, Mist und Mais Energie gewonnen wird. Mit Staunen verfolgten sie, wie aus landwirtschaftlichen Abfällen Strom und Wärme entstehen – ein praktischer und beeindruckender Einblick in erneuerbare Energie direkt vom Feld.

Wärme für die Küken

Auch im Stall der Kikok-Hähnchen konnten die jungen Besucher viel über Tierhaltung lernen. Die bewusst erhöhte Stalltemperatur sorgte für das Wohlbefinden der Küken – ein Beispiel dafür, wie moderne Landwirtschaft Verantwortung für das Tierwohl übernimmt.

Rallye, Spiel und Eis zum Abschluss

Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete eine unterhaltsame Hofrallye mit kleinen Spielen und kniffligen Fragen rund um das Bauernhofleben. Als süßes Highlight gab es für alle Teilnehmer ein kühles Eis – perfekt nach einem Tag voller neuer Eindrücke.

Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei der Familie Kreft für die Gastfreundschaft und das Engagement, Kindern einen authentischen Zugang zur Landwirtschaft zu ermöglichen.