In der ersten Ferienwoche war das Team um Reinhard Stükerjürgen vom bekannten Workshopteam RS erstmalig zu Gast in der Wilbrandschule und sorgte für eine Woche voller Experimente, Entdeckungen und kreativer Aha-Momente. Dank des finanziellen Zuschusses der Osthushenrich-Stiftung aus Gütersloh sowie die Übernahme der Restsumme durch die VHS, war die Umsetzung der MINT Projektwoche problemlos möglich.
Jeden Tag in der 1. Ferienwoche hatten die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit unterschiedliche Workshops zu besuchen und sich kreativ u.a. in den Bereichen Lichtarchitektur, Sand, Strom, Bewegung und Wasser auszuleben. Unter dem Motto „erforschen und erleben“ konnten die Kinder forschend tätig werden und spielerisch naturwissenschaftliche Zusammenhänge erkunden.
Mit großer Begeisterung bauten die Kinder kleine Stromkreise und erste Schaltanlagen, experimentierten mit speziellen Lichtbausteinen, schulten in Sandwannen durch Formenzeichnungen ihre Feinmotorik, Ausdauer und das Formverständnis oder entwickelten beim Experimentieren mit Wasser ein Gefühl für Mengen, Druck und physikalische Prinzipien. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie schnell Kinder für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern sind“, so Leon Schewe vom Workshopteam RS, der die Kinder gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen individuell betreute. Er zeigte sich besonders beeindruckt von der Konzentration und Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein besonderes Highlight war die Bewegungseinheit: Mit Hilfe von Bewegungsmodulen wurde ein abwechslungsreicher Balancierpfad aufgebaut, auf dem die Kinder mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen ihre Koordination, Sensorik und ihr Gleichgewicht erproben konnten. Für diese Einheit ging es am Donnerstag in die nahegelegene Sporthalle in Clarholz – ein weiterer Grund, warum die Ferienbetreuung seit einigen Jahren dort stattfindet.
Auch die VHS Rheda-Wiedenbrück zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Projektwoche: „Das Angebot verbindet Bildung, Spaß und Kreativität auf ideale Weise. Solche Projekte machen unsere Ferienbetreuung besonders wertvoll“, betonte Petra Barkey Teamleitung der OGGS der Wilbrandschule. In den ersten drei Ferienwochen organisiert die VHS jedes Jahr eine Betreuung mit vielfältigen Angeboten. Die Buchung einzelner Wochen ermöglicht den Familien größtmögliche Flexibilität. „Gerade in der ersten Ferienwoche ist der Bedarf erfahrungsgemäß besonders groß“, erklärt Frau Zozan Kocer Tomar, stellvertretende Fachbereichsleitung und OGGS Koordinatorin der VHS für Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel.
„In den kommenden Tagen wird noch gebacken, gekocht, geschwommen, getanzt und gebastelt – außerdem ist eine große Outdoor-Rallye geplant.“ Und auch der Bedarf wachse stetig: „Die bedarfsorientierten Örtlichkeiten sind hier in Clarholz am besten. Unser Ziel ist es, Kindern während der schulfreien Zeit spannende Lernräume zu eröffnen – und gleichzeitig Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen“, so Tomar.