Kolping-Zeltlager in Calle begeistert Kinder mit kreativem Programm
„Nett hier – aber waren Sie schon mal Fahnendieb im Zeltlager?“ Wer diesen Sticker in den vergangenen zwölf Tagen im kleinen Örtchen Calle im Sauerland entdeckt hat, bekam einen humorvollen Einblick in das, was über 90 Kinder und mehr als 30 Betreuerinnen und Betreuer aus dem gesamten Kreisgebiet beim Kolping-Zeltlager 2025 erleben durften.
Von Beginn an herrschte eine bunte und lebendige Atmosphäre. Die elf Zelte trugen fantasievolle Namen wie „Power Girls“, „Oh My B!“ oder „Die super krassen Schlappen“. Schon bei der Ankunft war klar: Hier warten viele Tage voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft.
Spiel, Spaß und ein Hauch Detektivarbeit
Das Lagerleben folgte einem festen Tagesrhythmus: Vormittags Spiele, nachmittags große Aktionen und abends abwechslungsreiche Highlights – dazu Frühsport, Nachtwache und natürlich täglich die spannende Frage: Wird die Fahne heute Nacht gestohlen?
Bei der Dorfrallye, der Lagerolympiade, dem Stationslauf, Karaoke in der Halle, dem Casino-Abend oder der beliebten Mini-Playback-Show konnten sich die Kinder kreativ, sportlich und musikalisch austoben.
Besonders aufregend wurde es am Mottotag „Detektive“, der mit einer Nachtwanderung begann. Die Fahne war tatsächlich verschwunden – und Hinweise, Rätsel sowie Spuren führten quer durchs Lager. Fingerabdrücke wurden verglichen, Alibis geprüft, sogar ein Phantombild gezeichnet. Die Spannung gipfelte im Abendspiel „Schlag den Betreuer“, nach dem schließlich feststand: Der Täter war gefunden und die Fahne konnte unter großem Jubel zurückgebracht werden.
Besondere Momente und große Gemeinschaft
Auch ruhige und besinnliche Momente gehörten dazu – etwa bei der Messe in der Halle, liebevoll „HALLEluja“ genannt, bei der gemeinsam gebetet, gesungen und nachgedacht wurde.
Ein besonderer Ausflug führte ins Erlebnisbergwerk Ramsbeck, wo es bei der Einfahrt in den Schacht hieß: „Fast wie Fort Fun – nur drunter!“ Ein Insiderwitz, da das Lager viele Jahre direkt über dem Bergwerk beim Freizeitpark verbrachte.
Ein weiteres Highlight: Der Besuch des WDR, der während des Lagerabends live drehte. Die Kinder bestaunten sich später selbst auf der Leinwand – ein unvergesslicher Moment. Zusätzlich war Björn Freitag mit seinem Team für die Sendung „Viel für wenig“ vor Ort und blickte hinter die Kulissen des Lageralltags.
Krönender Abschluss mit italienischem Flair
Am letzten Abend wurde es emotional: Der Gala-Abend stand ganz im Zeichen Italiens. Die Halle war festlich geschmückt, das Essen ein echtes Highlight – mit Antipasti, Pasta und einem Dessert zum Dahinschmelzen. Es wurde noch einmal getanzt, gesungen und gelacht, bevor sich alle zum letzten Mal am Lagerfeuer versammelten. Arm in Arm, mit Musik, Geschichten und stillen Blicken in die Flammen endete das Zeltlager so, wie es begonnen hatte: Mit Gemeinschaft, Herz und einem Gefühl von Zuhause.
Kontakt & Infos
Das Kolping-Zeltlager findet jährlich statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren. Weitere Informationen unter: https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-clarholz/