20-jähriges Jubiläum der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Wilbrandschule | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit einer kleinen Photovoltaikanlage auf dem Schuldach der Wilbrandschule fing vor 20 Jahren alles an. Im Jahr 2004 wurden die Photovoltaikanlagen mit 16 Modulen auf dem Dach in Betrieb genommen.

20-jähriges Jubiläum der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Wilbrandschule

Mehr als 40.000 Kilowattstunden sind damit bisher in 20 Jahren erzeugt worden. Der Ertrag des erzeugten Stroms entspricht einem jährlichen Durchschnitt von mehr als 2000 Kilowattstunden. Initiatorin war die Architektin, Brigitte Topmöller, die sich damals im Förderverein der Wilbrandschule engagierte.

Vor 20 Jahren, als das Thema nur die Wenigsten auf dem Schirm hatten, realisierte sie gemeinsam mit drei weiteren Eltern ihre Idee, eine PV-Anlage auf das Schuldach bauen zu lassen. Die Kosten für Installation, Betrieb, Wartung und Unterhaltung wurden von den Eltern und ein Anteil von der Schule getragen, die inzwischen ihre Investition aus den Einspeisevergütung zurückbezahlt bekommen haben. „Das dürfte eine der ersten PV-Anlagen auf einer Schule im Kreis Gütersloh gewesen sein“, sagte Brigitte Topmöller. Jährlich wurden etwa 1500 € eingenommen. Von dem Geld wurden Gemeinschaftsaktionen für alle Schüler finanziert und Spielgeräte angeschafft.

Im kommenden Jahr läuft der Einspeisevertrag aus und dann unterstützen die Module auf dem Dach den eigenen Strombedarf der Grundschule. „Die Eigenstromnutzung ist eine sinnvolle und nachhaltige Investition und ein Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Brigitte Topmöller. Das Thema „Klimaschutz und Energieeinsparung“ wird an unserer Schule regelmäßig an einem Projekttag mit allen Klassen erarbeitet erklärte Rektorin Claudia Strässer. Dazu werden regelmäßig Experten eingeladen, Experimente durchgeführt und die Schülerinnen und Schüler für den sorgsamen Umgang mit Energie sensibilisiert. Die Drittklässler haben zudem im Rahmen ihres Sachunterrichtes Besuch von Brigitte Topmöller und Jörg Urbanski von Nova solartechnik gmbh, bekommen. Sie informierten und vermittelten Fachwissen aus erster Hand zum Thema CO2 - Ausstoß, Photovoltaik und Solarthermie.

„Ich möchte Kinder für erneuerbare Energien begeistern und erkläre ihnen, wie man mit einfachen Methoden Strom erzeugen kann. Vor 20 Jahren hätte das niemand gewusst. Heute wachsen die Kinder damit auf“, so Brigitte Topmöller, die ganz begeistert war, als sie feststellte, dass von 30 Schülerinnen und Schülern 19 die Frage: Wer hat zu Hause eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach, mit „Ja“ beantworteten.