Spende ermöglicht kindgerechtes Lernmaterial – Volksbank unterstützt lokales Bildungsprojekt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

An der Bolandschule steht das gemeinsame Lernen der Kinder im Mittelpunkt. Um insbesondere im Fach Deutsch bestehende Lernlücken gezielt zu schließen, hat die Schule nun von den ortsansässigen Autoren Martina Layes und Franz-Josef Eckert entwickelte Bücher erhalten. 2 Klassensätze der Bücher wurden durch die Volksbank in Ostwestfalen, Geschäftsstelle Herzebrock gespendet.

Spende ermöglicht kindgerechtes Lernmaterial – Volksbank unterstützt lokales Bildungsprojekt

„Nichts motiviert so sehr wie Erfolg. Wenn ich verstehe, habe ich Erfolg. Wenn ich nichts verstehe, fühlt sich Schule wie ein Misserfolg an“, sagt Franz-Josef Eckert, Autor aus Herzebrock und ehemaliger Realschulleiter.

Das Besondere: Die Bücher erklären sprachliche Grundlagen einfach, anschaulich und alltagsnah – verständlich für Kinder und hilfreich für Eltern sowie Lehrkräfte. Die Idee, spezielle Deutschbücher für Grundschülerinnen und Grundschüler zu entwickeln, entstand aus eigener Erfahrung und aus der Beobachtung, dass viele Kinder, insbesondere nach der Corona-Zeit und solche mit Migrationshintergrund, große Lücken in der deutschen Sprache aufweisen. Diese Defizite zeigen sich nicht nur in der Grundschule, sondern setzen sich häufig bis in weiterführende Schulen fort – etwa bei Prüfungen oder in der Nachhilfe. „Selbst viele ältere Schülerinnen und Schüler haben kein klares Verständnis für grundlegende Begriffe wie Subjekt, Prädikat oder Kasus“, berichten die Autoren. Franz-Josef Eckert, selbst ehemaliger Lehrer und Schulleiter an einer Realschule, kennt das Problem aus dem Schulalltag: „Wenn die Basis fehlt, ist alles, was darauf aufbaut, wackelig. Deshalb war unser Ziel, kindgerechtes, gut verständliches Lernmaterial zu schaffen, das früh ansetzt und Schritt für Schritt erklärt, worum es im Fach Deutsch wirklich geht.“ Daher entwickelten Eckert und Layes die Inhalte und passten sie nach Rückmeldungen aus der Praxis, beispielsweise von Lehrkräften aus der Bolandschule, immer wieder an.

Die Bücher konzentrieren sich auf das Hauptfach Deutsch und gliedern sich in drei Schwerpunkte: grundlegende Begriffe der Sprache, Grammatik sowie Rechtschreibung. Gerade Letzteres sei für viele Kinder ein schwieriges Thema, so Martina Layes: „Oft wissen sie gar nicht, wofür diese ganzen Regeln gut sein sollen – und haben das Gefühl, sie sich ohnehin nicht merken zu können.“

Im Buch „Nie wieder pauken! Ich kann ... Deutsch – Rechtschreibung“ wird daher spielerisch und schrittweise an das Thema herangeführt. Jedes Kapitel fördert das Verstehen vor dem Auswendiglernen. „Wir möchten den Kindern ermöglichen, die Begriffe so gut zu verstehen, dass sie sie selbst erklären können – zum Beispiel einem Freund. Verstehen statt Pauken“, betonen die Autoren. Die Inhalte reichen von der Frage „Was ist Sprache überhaupt?“ bis hin zu Satzbau, Zeiten, Fällen und grundlegenden Grammatikregeln. Aufgaben regen zum Nachdenken an– etwa indem Kinder Begriffe in eigenen Worten erklären oder Beispiele aus dem eigenen Alltag finden. Arbeitshefte zur Vertiefung sind online erhältlich.

Florian Bökenkamp von der Volksbank in Ostwestfalen zeigt sich überzeugt vom Konzept: „Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne, weil es ein nachhaltiges, lokal wirksames Bildungsangebot ist, mit direkter Wirkung für die Kinder vor Ort.“

Auch an der Bolandschule ist die Resonanz positiv. „Das Material ist so aufgebaut, dass wir jedes Kind dort abholen können, wo es steht“, betont das Kollegium. Besonders für differenzierten Unterricht seien die Bücher eine große Hilfe. Solveig Poggel als Schulleiterin lobt vor allem die klare Struktur: „Die Kinder verstehen wirklich, warum sie etwas lernen – und das motiviert sie zusätzlich. „Die Bücher sind inzwischen im Online-Handel bei Amazon erhältlich, ebenso wie weitere für die Vorschule zum Lernen der Buchstaben und Zahlen. Weitere Themen folgen, darunter auch Mathematik und Englisch.