„Das war fantastisch“, – hörte man einen Jungen am Ende der Aufführung aus der Schülermenge rufen.
Die Jahrgänge wurden aufgeteilt und sie lauschten aufmerksam fast eine Stunde lang dem Märchen von Wilhelm Hauff. Die Geschichte erzählt von Jakob, dem Sohn eines Schuhmachers, der in einer kleinen deutschen Stadt lebt. Seine Mutter Hanne verkauft Gemüse und Früchte auf dem Markt und täglich hilft Jakob ihr dabei. Eines Tages erscheint ein seltsames Weiblein am Stand und feilscht um Gemüse und Früchte. Jakob verspottet sie, denn die Frau ist alt und missgestaltet. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Die alte Frau ist niemand anders als die böse Fee Kräuterweiß, die Jakob zur Strafe für sein Verhalten in den hässlichen Zwerg Nase verwandelt. So erfährt Jakob am eigenen Leib Spott und Verachtung. Bis ihm die Gans Mimi zur Rettung verhilft, müssen in der Inszenierung von Elisabeth Klosowicz schwierige Aufgaben gemeistert werden.
Christian Schweiger übernahm den Figurenbau. Thomas R. Niekamp ist seit mehr als 43 Jahren als Schauspieler und Puppenspieler tätig. Ganz leise und minimalistisch setzte diese Marionetten-Inszenierung auf die Schönheit der Sprache und die Kunst des Sprechens. „Mir ist einfach wichtig, dass das erhalten bleibt“, so Thomas R. Niekamp, Leiter des Astorias Theater in Bielefeld.