Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zum Neubau der B64 Ortsumgehung Herzebrock-Clarholz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zum Neubau der B64 Ortsumgehung Herzebrock-Clarholz

Gestern und heute Abend fanden zwei Informationsveranstaltungen zum Neubau der B64-Ortsumgehung Herzebrock-Clarholz statt.

Ziele der Veranstaltungen:

  • Den aktuellen Planungsstand zur B64n darstellen

  • Fragen klären

  • Argumente Pro und Contra B64n sowie die dahinterliegenden Annahmen darstellen

Die erste Veranstaltung am Dienstagabend wurde von den Straßen.NRW-Mitarbeiterinnen Frau Rose und Frau Schwenker begleitet. Die Moderation übernahm der externe Dienstleister Plankom, vertreten durch Simone Neddermann. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Marco Diethelm, der einen kurzen Ausblick auf die Bürgerumfrage gab, wurden die aktuellen Planungen zur B64n durch Straßen.NRW vorgestellt. Anschließend präsentierte Michael Brandes die planerischen Aufgaben und Herausforderungen der Gemeindeverwaltung sowie die bereits gesammelten Pro- und Contra-Argumente.

Wir präsentieren Euch heute die gesammelten Informationen von gestern Abend:

  1. Ausblick zur Bürgerumfrage

  2. Einführung in Eckpunkte & Themen des Straßenbauvorhabens

  3. Planerische Aufgaben und Herausforderungen der Gemeindeverwaltung

  4. Pro & Contra Argumente (werden separat vorgestellt)

1. Ausblick zur Bürgerumfrage

  • Versendung der Abstimmungsunterlagen am 7. Oktober

  • Eingang der Abstimmungsunterlagen am 8./9. Oktober

  • Bei Verlust oder falls Abstimmungsunterlagen nicht angekommen sind, bei der Verwaltung melden

  • Abstimmung möglich bis 6. November, 16.00 Uhr

  • Öffentliche Auszählung am 7. November um 10 Uhr im Sitzungsraum Erdgeschoss des Rathauses

  • umgehende Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses

2. Einführung in Eckpunkte & Themen des Straßenbauvorhabens

Hier könnt Ihr Euch die Präsentation von Straßen-NRW herunterladen:

3. Planerische Aufgaben und Herausforderungen der Gemeindeverwaltung

Vieles hinge in Herzebrock-Clarholz von der Planung zur B64n ab, erklärt Michael Brandes vom Fachbereich: Planen, Bauen und Umwelt. Der Politik seien häufig die Hände gebunden, da insbesondere planungsrechtliche Themen massiv von der Entscheidung für oder wider der B64n abhingen. Darüber hinaus würden dadurch auch kommunale Verkehrs- und Erschließungsplanungen blockiert. Zu groß sei das Risiko, viele Prozesse von Neuem starten zu müssen und viel Zeit und vor allem auch Steuermittel zu verschwenden.

Die Verwaltung hat dazu eine Übersicht der planerischen Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der B64n zusammengestellt:

Hier könnt Ihr Euch die Datei herunterladen:

4. Pro & Contra Argumente

Im Anschluss wurden in 15 Gruppen weitere Argumente und offene Fragen gesammelt, die dann dem Plenum präsentiert und am Pro & Contra Board aufgenommen wurden. Die Ergebnisse stellen wir Euch morgen vor, sobald uns auch die Resultate vom Clarholzer Termin heute Abend vorliegen.