Am 9. Juni finden die Wahlen zum Zehnten Europäischen Parlament statt. Die Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz hat dazu die Wahlbenachrichtigungskarten an alle Wahlberechtigten verschickt. Für die Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme am Wahlsonntag nicht direkt im Wahllokal abgeben möchten oder können, besteht die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Für die Briefwahl muss man den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins, der sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte befindet, vollständig ausfüllen und unterschrieben in einem ausreichend frankierten und verschlossenen Briefumschlag an das Wahlamt der Gemeinde Herzebrock-Clarholz senden. Der Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins kann aber auch direkt bei der Gemeinde abgegeben oder in den Postkasten am Rathaus eingeworfen werden. Für den Fall, dass Wählerinnen und Wähler die Briefwahlunterlagen auch direkt im Wahlamt abholen möchten, weist die Gemeinde darauf hin, dass Briefwahlunterlagen nur an andere Personen ausgehändigt werden dürfen, wenn die Berechtigung zur Empfangsnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Die Wahlunterlagen dürfen maximal für vier Personen abgeholt werden. Die Vollmacht kann auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte erteilt werden. Man kann auch direkt im Rathaus die Stimme abgeben. Hierzu ist ebenfalls der Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte auszufüllen.
Im Wahlbüro im Rathaus Herzebrock-Clarholz ist ein ganzes Team im Einsatz. Auch die Auszubildenden in der Gemeindeverwaltung Sarah Pinkawa und Enes Erdem unterstützen zur Europawahl das Wahlbüro.
Alternativ können Briefwahlunterlagen auch per Online-Formular beantragt werden. Hierfür ist der Wahlscheinantrag auf der Internetseite der Gemeinde www.Herzebrock-Clarholz.devollständig auszufüllen.
Personen, die bis zum 19. Mai 2024 keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, aber der Auffassung sind, wahlberechtigt zu sein, können sich beim Wahlamt unter der Telefonnummer 05245-444-166 melden.
Alle Wahllokale am Wahltag sind auch für Personen mit einer Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer zugänglich.
Bürgermeister Marco Diethelm findet es wichtig, an der Europawahl teilzunehmen „Die EU ist die Basis für Frieden und Wohlstand in Europa. Gemeinsam müssen wir Europa weiterentwickeln. Deshalb würde ich mich freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme nutzen und sich somit an der Weiterentwicklung Europas beteiligen.“