Das Straßenbauprogramm 2023 kann zusammenfassend wie folgt dargestellt werden.
1. Straßenendausbau Wilhelm Tophinke Ring / Pfarrer Brockmann Weg
Das Baugebiet „Feldbusch Ost“ mit den Straßen Wilhelm Tophinke Ring und dem Pfarrer Brockmann Weg liegt im östlichen Teil von Clarholz. Nachdem die meisten Grundstücke inzwischen bebaut worden sind soll der Straßenendausbau nun realisiert werden.
2. Endausbau Feldbusch
Im Zuge der oben aufgeführten Straßenendausbaumaßnahme wird auch der Feldbusch im Bereich zwischen den jüngst entstandenen Baugebieten ausgebaut. Neben der Verlegung der Querungshilfe wird ein einseitiger Gehweg realisiert.
3. Endausbau Baugebiet Postweg-Mitte / Dieksheide
Die Nachfrage nach neuen Baugebieten und Grundstücken ist nach wie vor hoch. Auf Grund dessen soll am Postweg ein neues Wohngebiet entstehen. Flächenmäßig ist es in etwa so groß wie das Baugebiet Wilhelm-Tophinke-Ring. Die Ausbauplanung ist fertig und die Gemeinde wartet aktuell auf den Bewilligungsbescheid der voraussichtlich Mitte Mai zu erwarten ist.
4. Erneuerung ISEK Aufwertung & Umgestaltung Debusstraße und Denkmalplatz
Im Rahmen des ISEK’s sollen die Bereiche Denkmalplatz und Debusstraße umgestaltet werden. Ein großes Abstimmungsverfahren ist bereits in 2022 gelaufen und die ersten Planungen stehen fest.
5. Erneuerung Im Fahlenland / Wiesenstraße
Die Straße „Im Fahlenland“ soll saniert werden. Notwendig wird dieses auf Grund von maroden Kanal- und Trinkwasserleitungen. Im Zuge wird auch die Bushaltestelle „Bolandschule“ ausgebaut, hierfür wurden Fördermittel beim Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) beantragt.
6. Errichtung Radwegeprovisorium K13 Samtholzstraße
Entlang der K13 ist durch eine Bürgerinitiative in Eigenleistung ein Bürgerweg entstanden, dieser soll mit allen entstandenen Auflagen vom Kreis endgültig fertig gestellt werden. Die Kosten für die Planung sowie das erforderliche Material übernimmt die Gemeinde Herzebrock-Clarholz.
7. Erneuerung Industriestraße
Die Industriestraße ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen der B64 und der Möhlerstraße. Der Bahnübergang, ca. 95 Meter entfernt von der B64, wurde im Jahr 2012 im Zuge der Umrüstungsarbeiten der Deutschen Bahn erneuert. Die alte Trinkwasserleitung aus Guss ist sanierungsbedürftig. In der Industriestraße gab es in den vergangenen Jahren einige Rohrbrüche. Die Straßenbaumaßnahme wird in Zusammenarbeit mit den Gemeindewerken geplant und soll im Rahmen des ISEK Programmes umgesetzt werden.
8. Aufwertungsmaßnahmen Paul Craemer Platz
Der Paul Craemer Platz soll im Rahmen des ISEK Programmes aufgewertet werden. Unter anderem ist die Erneuerung der Beleuchtung der Platanen sowie einige neue Elemente zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität auf dem Paul Craemer Platz geplant. Ein Förderantrag wurde bereits gestellt.
9. Umsetzung Kleinmaßnahmen aus Mobilitätskonzept
Durch das von der Gemeinde beauftragten Mobilitätskonzept, werden daraus resultierende Ergebnisse und deren Optimierungspotentiale umgesetzt. Für diese Kleinmaßnahmen wird ein Budget eingeplant.
10. Planung Dieselstraße
Die Dieselstraße ist eine wichtige Funktionsstraße, die durch das Hauptindustriegebiet von Herzebrock - Clarholz läuft. Der Kanal ist in einem Teilstück marode und muss im Bereich des Pumpwerkes in einer Tiefe von ca. 3,5m bis 4,0m erneuert werden. Um besser planen zu können, wurden bereits an einigen Stellen Schürfen genommen und Bodenproben von einem Gutachter genommen. Nun kann ein mögliches Ausbaukonzept erstellt werden, welches dem Ausschuss in einer Sitzung vorgestellt werden wird. Die Planung der gesamten Dieselstraße soll über einen Projektsteuerer geplant, begleitet und umgesetzt werden.
11. Planung Holzhofstraße
Die Holzhofstraße ist im Teilstück von der Kreuzung Kirchstraße / Schulstraße in Richtung Schul- und Sportzentrum in einem schlechten Zustand und soll saniert werden. Das Projekt wird gemeinsam mit den Gemeindewerken geplant und umgesetzt.
12. Planung Blumenstraße 2.BA
Nach Fertigstellung des 1. BA der Blumenstraße und der im Jahr 2023/24 voraussichtlichen Fertigstellung der Industriestraße kann der zweite Abschnitt der Blumenstraße geplant werden. Dieser Abschnitt ist ein wichtiges Teilstück zur Umstellung des Kanalsystems der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Der Straßenquerschnitt orientiert sich voraussichtlich am Ausbau aus dem 1. Bauabschnitt.
13. Anteilige Regenwasserkosten
Die Gemeindewerke haben bereits eine Berechnung vorgelegt, in welchem Umfang für Straßenerneuerungen und Baustraßen, die zuletzt ausgeführt wurden, noch anteilige Kosten für die Straßenentwässerung abzurechnen sind.
14. Wirtschaftswegeerneuerung im Außenbereich
Nach Fertigstellung des ländlichen Wegenetzkonzeptes soll nun die zweite Maßnahme hieraus umgesetzt werden. Für die Erneuerung bzw. den Ausbau der Kohlheide werden wie im letzten Jahr versucht Fördermittel zu beantragen. Der Ausbau soll nach Zugang des Förderbescheides ausgeschrieben und dann zeitnah umgesetzt werden.
15. Erneuerung und Sanierung von Brücken
In diesem Jahr soll die Brücke an der Langemersch erneuert werden. Kurz vor dem Jahreswechsel kam die lang ersehnte Genehmigung vom Kreis Gütersloh. Anfang Februar geht die Ausschreibung auf den Markt, so dass Ende Februar die Submission stattfinden kann und die Arbeiten nach Ostern beginnen könnten. Da die Herstellung der Rahmenfertigteile einige Zeit in Anspruch nimmt, könnte sich der Baubeginn jedoch etwas verzögern. Im Spätsommer wird die Maßnahme fertig sein.
16. Erneuerung Emsbrücke E2
Die Emsbrücke E2 soll erneuert werden. Die Planung der Emsbrücke wurde bereits bei der Bezirksregierung eingereicht. Diese stellen aber so hohe Ansprüche und Forderungen, das dass Bauwerk ein Millionen Projekt werden würde. Wenn die Brücke wie gefordert umgesetzt werden sollte, steigt unsere Planer bei diesem Projekt aus. Um die Kosten zu minimieren wird überlegt die Brücke über eine Fahrradwegeförderung ausbauen zu lassen. Hier fehlt jedoch noch die Antwort vom Kreis Gütersloh. Der größte Teil des Fahrradweges würde auf Gütersloher Gebiet liegen.