Vorbeugung von Starkregen-Ereignissen: Schutzmaßnahmen für den Keller | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dieser Beitrag wird ermöglicht durch AWR Andreas Walek Rohrnetzkontrolle. Der Spezialist für Bautrockung und Rohrnetzkontrolle aus Herzebrock-Clarholz.

Vorbeugung von Starkregen-Ereignissen: Schutzmaßnahmen für den Keller

Die nasse Jahreszeit steht vor der Tür. Im vergangenen Jahr hatten wir im September und Dezember zwei heftige Starkregenereignisse hier in Herzebrock-Clarholz. Angesichts der Klimaveränderungen müssen wir damit rechnen, dass solche Ereignisse häufiger auftreten werden. Daher haben wir uns entschlossen Euch Maßnahmen zu zeigen, um Euch besser darauf vorzubereiten.

Starkregen kann schnell zu Überschwemmungen führen und erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen. Besonders gefährdet sind Keller, die bei starkem Regen oft als erstes volllaufen.

Um Wasser im Keller zu verhindern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Lichtschächte regelmäßig reinigen: Laub, Schmutz und andere Ablagerungen können die Abflüsse in den Lichtschächten verstopfen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass das Wasser ungehindert abfließen kann.

  • Keller abdichten lassen: Eine professionelle Abdichtung des Kellers schützt vor eindringendem Wasser. Hierbei werden Wände und Böden mit speziellen Materialien versiegelt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

  • Tauchpumpe bereithalten: Eine Tauchpumpe kann im Notfall schnell Abhilfe schaffen. Bewahren Sie die Pumpe zusammen mit einem passenden Schlauch in einer Kiste auf, damit sie im Ernstfall sofort einsatzbereit ist.

  • Überprüfung des Rückschlagventils: Ein intaktes Rückschlagventil verhindert, dass bei starkem Regen Abwasser in den Keller zurückfließt. Liegt der Hausanschluss tiefer als der Kanal, sollte geprüft werden, ob ein Rückschlagventil installiert ist. Falls keines vorhanden ist, wird empfohlen, eines nachzurüsten.

  • Sandsäcke bereithalten: Sandsäcke können schnell und effektiv eingesetzt werden, um Wasser von Türen und Fenstern fernzuhalten.

  • Drainagepumpe mit Sensor installieren: Eine Drainagepumpe mit Sensor kann automatisch aktiviert werden, wenn das Grundwasser am Haus steigt. Der Sensor aktiviert die Drainagepumpe und hilft so, das Eindringen vom Grundwasser zu verhindern.

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und Abflüsse im Keller. Kleine Risse oder undichte Stellen können schnell zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.

  • Notfallplan erstellen: Erstellen Sie einen Plan für den Fall, dass Wasser in den Keller eindringt. Dazu gehört, wichtige Gegenstände in höher gelegenen Bereichen zu lagern und zu wissen, wie man die Tauchpumpe schnell in Betrieb nimmt.

  • Feuerwehr kontaktieren: Bei einem Wasserstand von über 20 cm im Keller kann die Feuerwehr helfen, das Wasser abzupumpen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko von Wasserschäden im Keller erheblich reduzieren und besser auf Starkregen-Ereignisse vorbereitet sein.

AWR - Andreas Walek Rohrnetzkontrolle
Adresse: Otto-Hahn-Straße 32
33442 Herzebrock-Clarholz

Telefon: 05245 – 92 12 000Fax: 05245 – 1 83 65
E-Mail: awr.rohrnetzkontrolle@t-online.de
Website: https://www.aw-rohrnetzkontrolle.de/

Sie haben einen Wasserschaden und benötigen umgehend Unterstützung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.