Am 18 und 19. August 2023 findet zum fünften Mal das „Turnpike Reggae Festival“ auf der Wiese vom Landgasthaus Lönne im Samtholz statt. Bei diesem ersten besonderen Jubiläum darf die Crew des Turnpike e.V. und der Host Andrew „Mr.Summerjam“ Murphy 3.000 Gäste von Nah und Fern in allen Altersklassen begrüßen, um das internationale Line Up zu feiern.
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2016 ist der Turnpike e.V. stetig gewachsen und hat sich mit dem Turnpike Reggae Festival als fester Bestandteil der Eventkultur in der Region etabliert. Bei der Idee zur Gründung des Vereins durch eine Gruppe Reggae begeisterter Letter war niemandem der Gründungsmitglieder bewusst, wie sehr ein Dorffest nach dem Motto „Get Reggae“ in der Region einschlagen würde.
Während bei der ersten Auflage 2017, 10 Mitglieder insgesamt ca. 1500 Gäste von jung bis alt auf dem Festivalgelände begrüßten, wuchsen die Zuschauerzahlen und Vereinsmitglieder über die Jahre weiter an. Nun hat der Verein mit seinen 40 Mitgliedern, zu denen mittlerweile auch jüngere Turnpiker und endlich auch Frauen zählen, eine Höchstzahl erreicht.
Seit der Gründung steht Matthias Schojohann als 1. Vorsitzender gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Ralf Levejohann und Kassierer Oliver Schulten an der Spitze des Vereins. Während der 1. Vorsitzende für das Lineup, den Kontakt zu den Künstlern und die inhaltliche Entwicklung des Vereins verantwortlich ist, entscheidet der 2. Vorsitzende über die Gestaltung des Festivalgeländes. Oliver Schulten behält dabei den Überblick über die Finanzen.
Ähnlich wie beim Vorstand haben auch die Crewmitglieder des Turnpike e.V. ihre Schwerpunkte, für die sie sich in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammenschließen. In den Arbeitsgruppen wird alles rund um das Festival und den Verein in eigener Hand und ehrenamtlich organisiert. Sei es das Merchandising, die Absprache mit unterschiedlichen Anbietern der Food- und Shoppingmeile, dem Ticketverkauf, dem Marketing, dem Sicherheitskonzept, den Finanzen oder der Organisation der Helfer.
Die Crew wollte weg von „alle entscheiden alles zusammen“, denn das funktioniert nicht mit 40 verschiedenen Meinungen und Passionen. „Wir vertrauen uns, wir wissen, wer was gut kann, und am Ende geht es darum, dass wir unsere Stärken nutzen, um ein tolles und unvergessliches Festival zu veranstalten“ so Matthias Schojohann alias Schocker.
Sowohl das gesamte Jahr vor dem Festival als auch während der Aufbauwoche arbeiten die Crewmitglieder fest zusammen und entwickeln stätig neue Ideen, um diese dann für das Festival umzusetzen, denn so verwirklicht die Crew ihre Ideen. Die Gäste schätzen die Detailliebe, denn diese unterscheidet das Turnpike Festival von einer kommerziellen Massenveranstaltung.
„Wir wollen es nicht kommerzialisieren, es soll weiterhin von uns eigenhändig verwaltet werden können, wir möchten spenden und vor allem die Region damit stärken. Bei den Mitgliedern sind wir sehr glücklich darüber, dass sich Menschen mit besonderem Engagement für unser Festival einsetzen.“ unterstreicht der erste Vorsitzende.
Seit der Festivalpremiere 2017 ist das Gelände am Landgasthaus Lönne im Samtholz geblieben, wenn auch immer wieder mit kleinen Änderungen und Optimierungen. „Insgesamt haben wir hier echt Glück mit dem Gelände: es ist gar nicht so leicht, einen Ort zu finden, an dem wir neben dem nicht gerade kleinen Festivalgelände auch Parkflächen für die Autos haben und eine Wiese, die sich als Campingplatz eignet. Wir sind besonders den Landwirten hier in der Umgebung sehr dankbar für die Unterstützung, ohne die wir längst nicht so viel bieten könnten wie jetzt.“, so Schocker.
Die Mitglieder des Vereins organisieren das ganze Jahr über, stoßen neue Entwicklungen an, sprechen Dinge ab und treffen Entscheidungen. Der Betrieb des Festivals würde allerdings nicht ohne ehrenamtliche Helfer*innen funktionieren. Über das Festivalwochenende verteilt, engagieren sich weit mehr als 200 Menschen pro Tag. Sie übernehmen Aufgaben wie: das Arbeiten in den Bierwagen, die Einweisung am Parkplatz, dem Verkaufen des eigenen Merches oder aber auch das Einsammeln und spülen der Becher. Sowohl einzelne Personen als auch ganze Mannschaften übernehmen zum Teil jedes Jahr Schichten, um Turnpike zu unterstützen. Auch dieses Jahr freut sich der Verein über jede helfende Hand, registrieren kann man sich unter der Hompage www.turnpike.de.
Dieses Jahr findet das Turnpike offiziell an zwei Tagen statt. Sowohl am Freitag (18. August) und am Samstag (19. August) wird unter dem mittlerweile etablierten Motto „Get Reggae“ gefeiert. Im Gegensatz zu letztem Jahr bei dem alle Künstler*innen aus Deutschland auf der Bühne standen, kommen dieses Jahr auch internationale Künstler*innen nach Lette. Vertreten sind diesmal unter anderem Länder wie Frankreich, Holland oder auch England.
Zu den Headlinern zählen dieses Jahr: Jahneration aus Frankreich, die Reggae mit Dub, Hip-Hop und Elektronik Elementen mixen. The Skints aus England, bei denen man sich auf eine Mischung aus Reggae, Ska, Dub und Dancehall freuen kann. Zum zweiten mal empfängt das Turnpike auch wieder als Headliner die 8-köpfige Band aus Köln – Memoria bringt sowohl Roots als auch Modernen Reggae auf die Bühne.
Des Weiteren sind dabei Verse Ital, Denham Smith & Fulltune Clan, Luisa Laakmann & Riddim and Chop Band, Emmanuel Ites & Jahculture, Turndub Trinity & Boneshaker Sound dabei.
Außerdem wird ein weiteres Highlight gesetzt, denn am Samstag, den 19. August wird Helmut Philipps sein Buch „DUB Konferenz“, bei dem es um die Entstehungsgeschichte und der Weiterentwicklung des Reggaes in jamaikanischen Studios geht, während einer Lesung vorstellen.
Festivaltickets sind weiterhin für 35€ bei Lotto Kokkott, im Landgasthaus Lönne oder online unter www.turnpike.de per Ticketpay, verfügbar. Für Campingliebhaber gibt es Tickets fürs Campen für 10€ per Ticketpay.