Themenwochen zu „Umwelt – Natur – Ernährung und Müll“ in der Kath. Kita St. Christina in Herzebrock | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Themenwochen zu „Umwelt – Natur – Ernährung und Müll“ in der Kath. Kita St. Christina in Herzebrock

In den vergangenen Wochen haben die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Christina sich gemeinsam mit dem großen Themenfeld „Umwelt – Natur – Ernährung und Müll“ auseinandergesetzt.

Die Kinder haben viele Aktionen und Angebote erlebt und alle sind nun Experten der Ernährungspyramide und der Mülltrennung, genau so wie der Müllvermeidung.

Um die Ernährungspyramide kennenzulernen, waren zum Beispiel „Familie Durstig“ und „Milly Milch“ zu Besuch. So kamen die Kinder die einzelnen Bestandteile unserer Lebensmittel einzeln und kindgerecht kennengelernt. Zum Schluss bastelten sie ein kleines Kästchen, so groß wie die Hand der Kinder, damit die Kinder verstehen konnten, wie große die Tagesportion an Süßigkeiten für die Kinder sein sollte.

Besonders die Verkostung verschiedenster Brotsorten, der Einkauf auf dem Markt zur Herstellung der Obstsalate, das Müllsammeln um das Gelände oder auch die Faszination, dass Blumen in Fanta und ohne Wasser nicht überleben können, waren große „Aha- und WoW- Momente“ im Kita-Alltag. Auch der Besuch des Workshopsteams und des Umweltmobils des Kreises haben das Projekt für die Kita komplett gemacht.

Für die Wickelkinder möchte die Kita zukünftig auf „Wetbags“ (Nassbeutel) setzen, damit auch weniger Plastiktüten zum Einsatz kommen.

Die Themenwochen sind so gut bei allen angekommen, dass das Kita-Team entschieden hat, es sich zur Aufgabe zu machen, dieses Thema zukünftig gut im Blick zu behalten und immer mal wieder in den Alltag einfließen zu lassen, um gesund und bewusst in unserer Welt für unsere Kinder leben zu können.

Theresa Homeier freut sich über die tolle Resonanz des Projektes: „Die Bewahrung der Schöpfung und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Unser ganzheitlicher Bildungsauftrag, den uns anvertrauten Kindern gegenüber und in der Zusammenarbeit mit den Familien, steht dabei immer im Mittelpunkt.“

Zu Beginn der Themenwochen wurde der Müll, der Kinder gesammelt, die sie jeden Tag mit in die Kita bringen, wie beispielweise verpackte Käse- und Wurststücken oder Quetschies. Am Ende der Themenwochen wurde der gesammelte Müll weniger, da es besonders den Kita-Kindern ein Anliegen geworden ist, Müll zu vermeiden.

Anstelle der ungesunden Quetschies, die als Süßigkeit gelten und die der Entwicklung der Mund- und Zungenmuskulatur im Wege stehen, freuen die Kinder sich genauso gerne über frisches Obst oder Gemüse in der Brotdose.