Stefan Wellerdiek in Rom: Wallfahrt der Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) und Begegnung mit dem Papst | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ein bewegendes Erlebnis für Stefan Wellerdiek von der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde

Stefan Wellerdiek in Rom: Wallfahrt der Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) und Begegnung mit dem Papst

Die Rom-Wallfahrt der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) wurde für Stefan Wellerdiek von der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde zu einer tief bewegenden und eindrucksvollen Erfahrung.

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, begann die Reise mit einem Flug nach Rom. Bereits am Mittwoch erlebten die über 260 Schützen und Schützinnen aus verschiedenen europäischen Ländern einen besonderen Moment: die Teilnahme an der Papstaudienz. Die Gruppe wurde in ihrer Uniform persönlich begrüßt – ein einzigartiges Erlebnis, das der Wallfahrt von Beginn an eine besondere spirituelle Tiefe verlieh. Am Nachmittag erkundeten die Pilger das Umfeld des Vatikans, darunter das imposante Castel Sant’Angelo und die Engelsbrücke.

Der Donnerstag bot Raum für individuelle Erkundungen der Ewigen Stadt. Stefan Wellerdiek besuchte mit einer kleinen Gruppe bedeutende Orte christlicher Geschichte. Besonders bewegend war der Besuch des deutschen Friedhofs Camposanto Teutonica, einer Oase der Stille und Erinnerung. Ihre Route führte sie weiter durch Rom – von Santa Maria Maggiore über das Grab von Papst Franziskus, das Kolosseum und das Forum Romanum bis hin zum Pantheon und der Piazza Navona.

Ein glanzvoller Höhepunkt der Wallfahrt folgte am Freitag

Über 260 Mitglieder der EGS zogen in feierlicher Prozession von Castel Sant’Angelo über die Via della Conciliazione zum Petersplatz und betraten durch die Heilige Pforte die Basilika St. Peter. Die anschließende Messfeier, zelebriert von S.E. Erzbischof Dr. Heiner Koch und begleitet vom Salzburger Volksliedchor, wurde zu einem ergreifenden Moment voller Emotionen. Besonders eindrucksvoll waren für Stefan Wellerdiek die Begegnungen mit der großen Schützenfamilie sowie mit Menschen aus aller Welt, die sich fasziniert über die Uniformen und Traditionen austauschten.

Der Samstag stand im Zeichen der Investitur. In einer feierlichen Zeremonie in der Chiesa di San Sebastiano wurden rund 25 neue Ritter in die Gemeinschaft aufgenommen. Zu ihnen gehörte auch der Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, André Kuper, der von Großmeister S.k.u.k.H. Erzherzog von Habsburg-Lothringen zum Ritter des Heiligen Sebastian von Europa geschlagen wurde. Anschließend folgte die beeindruckende Besichtigung der Katakomben unter der Kapelle – ein labyrinthartiges System mit geschätzten 65.000 Grabstätten, das die lange Geschichte des Christentums eindrucksvoll widerspiegelt.

Am Nachmittag nahmen über 300 Schützen und Musiker an einem großen Festmarsch teil, die von Castel Sant’Angelo über die Via della Conciliazione zum Petersplatz führte. Der gemeinsame Gesang der Europahymne und „Großer Gott, wir loben dich“ erfüllte die Luft mit einer tiefen Emotionalität und machte die Verbundenheit der Gemeinschaft noch einmal spürbar.

Der Sonntag bildete den feierlichen Abschluss der Wallfahrt. Mit einem letzten Besuch auf dem Petersplatz und der Teilnahme an der Heiligen Messe endete die Reise voller Dankbarkeit. Für Stefan Wellerdiek war diese Pilgerreise eine unvergleichliche Erfahrung, die ihn mit Freude und tiefem Glauben erfüllte. Seine besondere Dankbarkeit gilt der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde, die ihm diese eindrucksvolle Pilgerreise ermöglicht hat.

Stefan Wellerdiek blickt auf eine 38-jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft zurück. Sein langjähriges Engagement als Vorsitzender der Sportschützen sowie als stellvertretender Brudermeister und Brudermeister hat ihn maßgeblich geprägt und seinen Weg innerhalb der Gemeinschaft gefestigt. Dank der fortwährenden Unterstützung aller Mitglieder konnte er schließlich in die Ritterschaft der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) aufgenommen werden. Dies ermöglichte ihm die Teilnahme an der Rom-Wallfahrt, einem bedeutenden Ereignis für die Gemeinschaft.

„Meine Zugehörigkeit zur Bruderschaft und die Unterstützung aller Mitglieder haben es mir ermöglicht, diesen Weg zu gehen und Teil der Ritterschaft zu werden“, so Wellerdiek.

Diese Rom-Wallfahrt wird ihm und allen Teilnehmern als ein spirituelles und emotionales Erlebnis noch lange in Erinnerung bleiben.