Der diesjährige Wettbewerb Stadtradeln läuft vom 3. bis zum 23. Juni in Herzebrock-Clarholz. Bei der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen und das Auto einfach mal stehen zu lassen. Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, Caroline Hüttemann, koordiniert die Aktion mittlerweile zum vierten Mal und freut sich, dass in diesem Jahr wieder Stadtradeln-Stars dabei sein werden.
Sabrina Eustergerling und Sebastian Eweler sind im Jahr 2021 schon als Stadtradeln-Stars für Herzebrock-Clarholz angetreten und möchten jetzt wieder drei Wochen komplett auf das Fahrrad umsteigen. Ihr Auto haben die beiden inzwischen ohnehin gegen einen Motorroller eingetauscht. Doch auch der muss während der 21 Tage stehen bleiben. Während der Aktionsphase berichten sie wieder über ihre Erfahrungen im Stadtradeln-Blog.
Als überzeugter Radfahrer blickt Eweler auf rund 15.000 Kilometer Fahrradgeschichte in zwei Jahren zurück. „Da gibt es viele kleine und große Erlebnisse, die man erzählen könnte und mit dem Auto nicht erlebt hätte. Von Sonnenschein bis Unwetter immer hautnah dabei und immer noch begeistert. Ein Leben ohne Fahrrad ist möglich, aber sinnlos“, wandelt er ein bekanntes Zitat im Geiste des Stadtradeln ab. Sabrina Eustergerling verweist auf die beiden größten Vorteile des Fahrradfahrens im Vergleich zum Autofahren: „Man braucht keinen Parkplatz suchen kann immer bis vor die Tür fahren.“
Bürgermeister Marco Diethelm ist jedes Jahr selbst Teilnehmer beim Stadtradeln. „Zu Terminen in Herzebrock-Clarholz fahre ich rund ums Jahr gern mit dem Fahrrad, sofern mein Terminkalender und das Wetter es zulassen. Klar, dass ich auch beim Stadtradeln die Gemeinde unterstütze. Das ist Klimaschutz im Kleinen und auch darauf kommt es an“, sagt das Gemeindeoberhaupt.
Wer beim Stadtradeln mitmachen möchte, kann sich noch unter www.stadtradeln.de/herzebrock-clarholz anmelden und danach entweder einem bestehenden Team beitreten oder selber eins gründen. Auch E-Bikes sind erlaubt. Für Fragen steht die Klimaschutzmanagerin unter der Telefonnummer 05245 / 444-232, oder per E-Mail: C.Huettemann@herzebrock-clarholz.de zur Verfügung.