Rückblick auf die Klimawoche der Gemeinde Herzebrock-Clarholz - mit vielen Fotos | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir haben hier eine Übersicht aller Veranstaltungen der Klimawoche der Gemeinde Herzebrock-Clarholz erstellt. Es gab viele tolle Aktionen, die teilweise schnell ausgebucht waren. Tolle Aktion!

Rückblick auf die Klimawoche der Gemeinde Herzebrock-Clarholz - mit vielen Fotos

Freitag 11.08.

Vortrag von Markus Witte zum Klimaschutz im Rahmen einer Veranstaltung der Grünen

Im Vorfeld der Klimawoche haben die Grünen in Herzebrock-Clarholz in das Clarholzer Konventshaus eingeladen, um sich mit interessierten Bürgern zu den Hintergründen und möglichen Maßnahmen zum Klimaschutz auszutauschen. Der Referent Markus Witte ist mit langjähriger Erfahrung als Zimmerermeister seit drei Jahren als sachkundiger Bürger für die Grünen im Bauausschuss und in der Fraktion aktiv. In anschaulicher Weise konnte er die Hintergründe beleuchten, warum Klimaschutz so wichtig ist und es keine Alternativen gibt.

Sonntag 13.08.

Sonnenuntergang im Brock mit kleinem Rahmenprogramm der Kulturlandschaft Sundern-Samtholz-Brock

Fast 250 Besucher ließen sich am Sonntagabend den "Sundowner" in Herzebrock, kurz hinter dem Hof Große-Hagenbrock, nicht entgehen. Bei idealem Sommerwetter begrüßte der Kulturverein Sundern-Samthoiz-Brock seine Gäste mit einem Lied zur Einstimmung auf die Schönheit der heimischen Brocker Natur. Bei Essen und Trinken auf Strohballen konnten die Besucher den nachdenkenswerten Gedichten der Klimapoetin Anette Klee folgen. Der Erlös wird an lokale Jugendinitiativen gespendet. Es wurde miteinander diskutiert, geplaudert, zusammen gelacht und vor allem das herrliche Sonnenuntergangspanorama dieser entzückenden Ecke unseres Heimatdorfes genossen.

Montag 14.08.

Radtour der GNU Herzebrock-Clarholz zum Naturschutzgebiet Mersch und Brocker Mühle

Im Rahmen der Klimawoche hatte der örtliche Arbeitskreis der GNU am Montag zu einer Fahrradtour mit Wilhelm Gröber, dem ehemaligen Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, eingeladen. Auf dem Fahrrad folgten 27 interessierte Bürger*innen ins Naturschutzgebiet Mersch, welches laut Gröver einen hohen ökologischen Wert hat.Die Vielfalt an Vegetation und auch Tieren in dem Erlenwaldgebiet sei von großem Wert und absolut schützenswürdig. Die Gruppe zog danach weiter zur Ems. Hier erläuterte Wilhelm Gröver die mühevollen aber sehr wichtigen Planungen zur Renaturierung der Ems.

Mittwoch 16.08.

Das Umweltbildungsmobil der Kreise Warendorf und Gütersloh informiert rund um das Thema Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Als Info- und Mitmachstand auf dem Wochenmarkt in Herzebrock stand das Umweltbildungsmobil, um zu den Themen Abfallvermeidung und -trennung zu informieren. Alle Fragen rund um die Themen Abfall, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Rohstoffe wurden von Anne Fiedler von der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbh fachkundig beantwortet. Für Schulklassen bietet das Umweltbildungsmobil auch Unterrichtsbesuche an. Nach einer Einführung, bei der sich die Klasse mit den Themen Abfall- und Kreislaufwirtschaft beschäftigt, arbeiten die Schüler*innen in Gruppen an den einzelnen Stationen, an denen sie sich mit den einzelnen Abfallfraktionen, Kreisläufen, Abfallvermeidung und Recyclingmöglichkeiten beschäftigen. Auch für Vorschulkinder in den Kindergärten.

Klimaquiz und Klimafakten, Bündnis 90 die Grünen

Viel Spaß hat ein Smoothie-Maker gemacht, der mal ganz alternativ seine Energie/Power/Strom mit strampeln erzeugen kann. Das Obst dazu wurde vom Herzebrocker Marktstand Cilker zubereitet und mit genügend Umdrehungen gab es dann für alle leckere Smoothies. Unsere Trinkbecher „CupFFEE“ konnte (wer mochte) gleich mitessen. Bei unserem Klimaquiz war oft Staunen angesagt, wie groß so ein eigener Fußabdruck sein kann. Am Freitag, 18.08.23 sind wir wieder auf dem Markt und vielleicht mag ja mal jemand selbst Energie für einen Smoothie erstrampeln. Einfach mitmachen.

Infostand der BEG33 – BürgerEnergieGenossenschaft iG für den Kreis Gütersloh

Mit der BürgerEnergieGenossenschaft für den Kreis Gütersloh BEG33 wollen wir die Energiewende vor Ort beschleunigen. Und das wollen viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Gütersloh unterstützen. Unsere Idee ist es, möglichst vielen Menschen eine einfache Beteiligung an Erneuerbaren-Energien-Projekten im Kreis Gütersloh zu ermöglichen. Und auch in Herzebrock-Clarholz gibt es noch viele kommunale und gewerbliche Dächer, auf denen PV-Anlagen installiert werden könnten. Oftmals fehlt es aber den Beteiligten an personellen oder auch finanziellen Kapazitäten. Und da können wir als Genossenschaft unterstützen.

Herzebrock-Clarholz ist seit 2022 Fairtrade-Town

Weil es z.B. in einigen Geschäften fair gehandelte Produkte gibt, ebenso in Kneipen, Cafes und Bäckereien. Und weil es seit vielen Jahren den Eine-Welt-Laden in St. Christina gibt. Der ist mobil und ist in den Sommermonaten mit einer Auswahl an fair gehandelten Produkten für den alltäglichen Gebrauch auf dem Wochenmarkt in Herzebrock zu finden. Jetzt neu mit Pavillon, der von der Gemeinde Herzebrock-Clarholz samt Zubehör auf Anregung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town angeschafft worden ist. Bürgermeister Marco Diethelm überzeugte sich bei der am vergangenen Mittwoch Premiere von der Richtigkeit und dem Sinn der Anschaffung.

Einblasdämmung- Vorführung und Baustellenbesuch, Firma Hiltscher, Mitglied im Gütersloher Klimatisch e.V.

Rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die Baustelle an der Meerwiesenstraße. Hier konnte beobachtet werden, wie die Firma Hiltscher, Mitglied des Gütersloher Klimatisches e.V., eine Einblasdämmung einbrachte. Die Fachleute gaben gerne Auskunft bei Fragen der Besucher. Einige konkrete Anfragen nach Gebäudedämmungen folgten bereits.

Veranstaltungen zu verschiedenen Klimaschutzthemen der Von-Zumbusch Gesamtschule

Insekten - das neue Superfood und gut für´s Klima

Ursachen und Folgen der Gletscherschmelze

Fairtrade und klimagerechte Kekse

Klimafasten (Auswertung) der 12. Jahrgangsstufe

Bau von Insektenhotels (Material gesammelt im Wald)

Lennard Rugge, Pedro Kaddatz und Luis Höhn haben den Klimatag dazu genutzt das Projekt der Bepflanzung des Rondells vor dem Neubau in Angriff zu nehmen. Wir haben uns in Beratung mit der GNU entschieden, das Rondell mit drei Felsenbirnen zu bepflanzen, da diese nicht nur gut aussehen, sondern auch robust und wetterfest sind bzw. auch den Klimawandel verkraften können. Dadurch haben wir etwas mehr Leben auf unseren Schulhof gebracht und etwas gutes für die Umwelt getan.

Die Jahrgang 11 hat den Klimatag dazu genutzt, um anderen zu zeigen was und wie man aus Regionalen Zutaten ein leckeres Essen machen kann. Dafür haben sie in den ersten beiden Stunden des Tages auf dem Markt in Herzebrock alle Zutaten frisch von Lokalen Bauern gekauft, in den darauffolgenden Stunden haben sie diese zu einem großen Festessen für den kompletten Jahrgang gezaubert.

Die Schüler des Jahrgang 9 haben am Upcycling Projekt der Klimawoche teilgenommen und tolle Teelichthäuser aus Tetrapacks angefertigt.

Die Q2 hat den gesamten Vormittag lang Müll gesammelt und parallel darüber aufgeklärt, warum man seinen Müll nicht in der Umwelt entsorgen sollte.

Vorstellen und Vorlesen aus Kinderbüchern mit dem Hauptthema „Umweltschutz“

Am Mittwoch der lokalen Klimawoche der Gemeinde wurden in der Bücherei in Clarholz überwiegend Kinderbücher zum Thema "Umweltschutz" vorgestellt. Alle Besucher konnten die extra präsentierten Bücher in Augenschein nehmen, darin blättern sowie sich von zwei Mitarbeiterinnen beraten lassen und bei Interesse ausleihen. Alle Medien sind selbstverständlich über die Klimawochenaktion verfügbar; eine Auswahl befindet sich aktuell im Schaukasten der KÖB St. Laurentius Clarholz am Propsteihof 17.

Führung zur Biogasanlage Brand, anschließender Rundgang zur Energieversorgung des Hallenbads

Die Besichtigung der Biogasanlage Brand war sehr interessant. Knapp 20 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort und haben Christian Brand als Betreiber der Anlage mit Fragen gelöchert. Er hat die Funktionsweise der Biogasanlage vom Ausgangssubstrat bis zur Strom- und Wärmeerzeugung erläutert und ist auch auf die Wärmespeicherung mittels eines Wassertanks, die Verteilung der Wärme durch Fernwärmeleitungen und eine mögliche Erzeugung von Biomethan eingegangen. Herr Litmann, Badbetriebsleiter am Hallenbad in Herzebrock, schloss daran an und zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie die Fernwärme aus der Biogasanlage für die Beheizung des Hallenbads genutzt wird.

Lokales Superfood: Wildkräuter! Wild- und Heilkräuter kennenlernen, sammeln und zubereiten mit Ulrike Sprick

Das Gute liegt oft so nah. Davon hat die Clarholzer Kräuter-Frau Ulrike Sprick 11 Teilnehmer*innen am Mittwochabend beim Verspeisen der vorher gesammelten Kräuter in der Mensa der VZG überzeugt. Im unmittelbar angrenzenden Klostergarten sammelten sie unzählige heimische Kräuter, wie Brennnessel, Gundelrebe, Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Sauerampfer, Beifuß, Schafgarbe, Gundermann etc. Alles Kräuter, die an Wegen wachsen, reichten um ein Menü für 14 Personen zuzubereiten. Es gab einen Kräutercocktail (Smoothie), Wildkräutersalat, Kräuterbrot mit Kräuterquark und Kräuterbutter und einem Tee. Beim Sammeln und Zubereiten hat Frau Sprick unzählige Tipps zur Verwendung der Kräuter und deren Nähr- und Heilstoffe gegeben.

Vielfältige Klimaschutz-Aktionen der Wilbrandschule

Im Rahmen der Klimawoche besuchte die Dipl. - Ing. Architektin, Energieberaterin und Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Brigitte Topmöller die Drittklässler der Grundschule. Sie informierte und vermittelte Fachwissen aus erster Hand zum ThemaCO2 Ausstoß, Photovoltaik und Solarthermie. Wie erzeugt man Strom, um eine Spielelektroeisenbahn zum Fahren zu bringen, das wurde dem Nachwuchs eindrücklich erklärt und gezeigt.

Viertklässler der Wilbrandschule besuchen den Bio-Hof-Hanhart

Im Rahmen der Klimawoche hatten wir am Donnerstagnachmittag Besuch von 28 Viertklässlern der Wilbrandschule Clarholz. Nach einem Rundgang bei den Tieren haben die Kinder fleißig bei der Zwiebelerrnte geholfen und in Windeseile das Zwiebelbeet „leergefegt“, dafür konnten sich alle eine schöne große Zwiebel für zu Hause mitnehmen. Nach einer kurzen Stärkung mit frischen Sommeräpfeln und Leckeren Tomätchen wurden für jede Klasse Kresse, Heckenzwiebel, Schnittlauch und Salat ausgesät wobei darauf geachtet wurde ob die Samen „Lichtkeimer“ oder „Dunkelkeimer“ sind. In den nächsten Wochen müssen die Anzuchtschalen nun regelmäßig gewässert und beobachtet werden.

Donnerstag 18.08.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Aktionstag der Bolandschule

Die Frage „Was hat Klimawandel mit dem Wald zu tun?“, stellten sich die Schüler der Bolandschule an ihrem Projekttag im Rahmen der Klimawoche. Der Hegering Herzebrock-Rheda der Kreisjägerschaft Gütersloh lud die Kinder in den Wald ein. Auch die rollende Waldschule stand dem Nachwuchs zur Verfügung. Am Vormittag lernten die Kinder die Etagen des Waldes und die Funktionen des Waldes kennen. Die Dritt- und Viertklässler beschäftigten sich zusätzlich noch mit den Fragen: „Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den Wald?“ Und „Was kann ich selber tun, um das Klima zu schützen?“ Neugierig erkundeten die 187 Kinder den Wald. Sie ertasteten die Rinde eine Buche, interessierten sich für die Bodenschichten und entdeckten unter dem Laub Frösche, Schnecken, Spinnen und Käfer.

Aktionstag der Josefschule zum Thema Natur- und Klimaschutz

„Der beste Müll ist der, der nicht entsteht. Denn jeder Verpackungsmüll verschmutzt unsere Umwelt und vor allem die Meere also trennt den Müll oder macht erst gar keinen“, so sehen, dass die Schüler der Klasse 2A der Josefschule. Die 202 Schüler der Josefschule entwickelten Ideen und tobten sich kreativ aus zu den Themen Klimaschutz, Umweltschutz, Recycling und Upcycling. Gemeinsam stellten sich die Grundschüler die Frage „Was können wir für unsere Erde tun, damit es uns und den Tieren gut geht?“ Am Ende des Mal anderen Schultages stimmten die Drittklässler überzeugend und wirkungsvoll den Umwelt-Rap „Wir können auch anders“ an, begleitet von Schulleiterin Anja Giesbertz am Keyboard. Sie brachten es auf den Punkt: Wir wünschen uns eine saubere, gesunde Welt!

Stelle dein eigenes umweltfreundliches Waschmittel aus nachhaltigen Rohstoffen her

Bisher liegen uns zu dieser Veranstaltung keine Infos vor.

Philosophischer Rundgang von Achtsamwald

Der philosophische Rundgang hatte nur eine Mitdenkende und war für den Veranstalter damit trotzdem ein voller Erfolg, denn so konnte er selbst eine Runde für Denker durch die Putz genießen und sich austauschen.

Ich hoffe in der nächsten Klimawoche wird der Wald voller Alltagsphilosophen sein.

Radtour zum Planungsgebiet der Windkraftanlagen im Weißen Venn

Rund 15 TeilnehmerInnen schwangen sich am Donnerstagabend auf das Rad, um unter fachkundiger Führung von Franz Dickbertel der Erneuerbare Energien Weises Venn GmbH & Co. KG die geplanten Standorte der Windkraftanlagen im Weißen Venn zu besichtigen. Herr Dickbertel gab detailliert Auskunft über Anlagentypen, Standortsuche, Stromerzeugung, Planungsverfahren und die vielen kleinen rechtlichen Hürden, die dabei zu nehmen sind. So staunen die Zuhörer nicht schlecht als Herr Dickbertel erläutert, dass die Energie, die für Herstellung und Bau der Windkraftanlage benötigt wird, schon nach vier bis fünf Monaten durch den Betrieb der Anlage wieder erwirtschaftet wird. Für die Treibhausgasbilanz von Herzebrock-Clarholz heißt es, dass schon drei Windkraftanlagen des geplanten Typs den gesamten Strombedarf des Ortes decken können.

Pellkartoffel-Essen und regionale Vermarktung auf dem Hof Kuhre

Am Donnerstag kamen 20 TeilnehmerInnen zum Hof Kuhre, um sich über die landwirtschaftliche Direktvermarktung zu informieren und im Anschluss leckere Pellkartoffeln zu genießen. Annette und Martin Kuhre sowie die Seniorchefin Hedwig Kuhre erzählten von den Anfängen Ende der 60iger Jahre, wo damals schon alles mit dem Anbau der eigenen Kartoffeln begann. Der große Stahlkessel wurde im Anschluss mit hofeigenem Holz angeheizt, der Kessel wurde mit Wasser und den Venezia-Kartoffeln gefüllt. Nach einer guten Stunde waren die dampfenden Kartoffeln bereit zum Verzehr. Beim gemütlichen Beisammensein in der Scheune ließen sich alle die leckeren Knollen mit guter Butter, Kräuterquark oder Heringsdip schmecken. Wer regional und saisonal einkauft, tut dem Klima gut

Freitag 18.08.

Infostand der Verbraucherzentrale zum Thema Balkonkraftwerke auf dem Wochenmarkt Herzebrock

Gut besucht war am Freitag der Infostand zum Thema „Balkonkraftwerke“ der Verbraucherzentrale NRW. Bei Julian Lambracht, Leiter der Beratungsstelle Gütersloh, und Brigitte Topmöller, Dipl.-Ing. Architektin und Energieberaterin, konnte man sich über die Installation von Steckersolar-Geräten am Balkon, auf der Terrasse oder auf dem Dach informieren. Mit Hilfe dieser Anlagen können auch Mieter:innen aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren – und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Nachgefragt waren auch andere Energiethemen. Wer eine weiterführende Energieberatung wünscht, kann sich bei der Klimaschutzmanagerin Caroline Hüttemann für einen Termin unter 05245 444-232 anmelden.

Infostand der BEG33 – BürgerEnergieGenossenschaft iG für den Kreis Gütersloh, siehe Mittwoch

Klimaquiz und Klimafakten, Bündnis 90 die Grünen, siehe Mittwoch

Führung zur Funktionsweise der Kläranlage und der Photovoltaikanlage

12 Besucherinnen und Besucher ließen sich am Freitag die Funktionsweise der Kläranlage Herzebrock-Clarholz sowie der angegliederten Photovoltaikanlage von Oliver Beermann, zuständig für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, erläutern. Die einzelnen Reinigungsschritte des Abwassers konnten an den verschiedenen Becken verfolgt werden. Die Abwasserreinigung wird unterteilt in die mechanische Reinigung, bei der beispielsweise Feststoffe, Schlamm oder Fette abgetrennt werden, und die chemische Reining zur Entfernung von Ammonium, Phosphaten und anderen Stoffen. Anschließend erklärte Herr Beermann, inwiefern die im Januar in Betrieb gegangene Photovoltaikanlage zur Stromversorgung der Kläranlage beiträgt.

Samstag 19.08.

Ohne Strom aus der Steckdose, frische Waffeln, leckere Smoothies und heiße Rennen auf der Carrerabahn, Bündnis 90 die Grünen

Bei dem schwülen heißen Wetter kamen die GRÜNEN ganz schön ins schwitzen, um Strom für die beiden Bahnen der Autorenn-Bahn zu erzeugen. Dies funktionierte diesmal nicht nur mit den Beinen, sondern auch mit einer Handkurbel. Die erzeugte Power reichte dann aber aus, um die kleinen Cars aus der Bahn zu katapultieren. Die Grünen beendeten damit ihre Power-Aktionen und sagen danke für das Interesse und die vielen Gespräche. Das angekündigte Lastenrad zum Ausleihen findet Ihr ab sofort ebenfalls unter https://gruene- hcl.de/2023/08/18/lastenrad-ausleihen/

Wie reagiere ich auf den Klimawandel im Hausgarten? Imker und Gärtner über klimaangepasste Stauden

Auf dem Hof von Hildegard und Albert Haggeney fanden sich zahlreiche Zuhörer ein, um den Ausführungen der Gärtnerin Renate Hartmann und Christian Schomburg dem Vorsitzenden des Herzebrocker Imkervereins zu folgen. Frau Hartmann gab Tipps, was man gegen das Austrocknen des Bodens machen kann wie z.B. den Boden abdecken durch bodendeckende Pflanzen oder auch Mulchen z.B. durch Rasenschnitt. Sie empfahl auch Blühstauden und Blühmischungen im Garten zu platzieren, um zahlreichen Insekten Nahrung zu bieten. Viele Stauden können durch einen Rückschnitt nach der Blühte, auf ein Drittel der Länge, zu einer zweiten Blühte angeregt werden. Auf Fragen gab sie praktische Tipps auch zum Umgang mit Wühlmaus und Engerling.​​​​​​​​ Herr Schomburg erzählte uns aus dem Alltag des Imkers. In sehr anschaulichen Worten schilderte er den Lebenszyklus der Honigbienen. Der Bienenfreund freut sich sehr über den Anbau von früh blühenden Pflanzen.

Sonntag 20.08.

Klima-Gottesdienst

Bisher liegen uns zu dieser Veranstaltung keine Infos vor.

Besichtigung und Führung auf dem Bio-Hof-Hanhart

Am Sonntag gab es die Möglichkeit der Hofbesichtigung und Verkostung einiger hofeigener Produkte wie Ziegenfrischkäse, versch. Schinken, Mettwurst, Teewurst, Braunschweiger und Leberwurst natürlich alles In Biolandqualität. Über den Tag verteilt wurden in Gruppen unsere Tierhaltung Schweine, Ziegen und Rinder vorgestellt à alles in Muttergebundene Aufzucht mit viel Auslauf, frischer Luft und Sonnenschein! Dazu wurde auch das Konzept der solidarisch Landwirtschaft (SoLaWi) unter dem Motto „Wir teilen was wir ernten“ vorgestellt. Alles in allem wurde ein interessanter Einblick in die Vielfältigkeit des Hofes mit seinen noch viel vielfältigeren Produkten verschafft.

Besichtigung Apfelhof Eusterbrock

Zum Abschluss der Klimawoche in Herzebrock-Clarholz haben sich gestern viele auf ihr Rad geschwungen und den Weg zum Apfelhof Eusterbrock in Herzebrock gefunden.Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen haben sich viele Besucher über den Anbau der bio-zertifizierten Äpfel auf unserer Plantage informiert. Anschließend konnten sich die Besucher bei einem leckeren Glas Apfelsaft erfrischen und einige Produkte, wie z. B. Honig, Apfelbrand und Apfelsaft bei uns käuflich erwerben.

Erlebnisbaumführung auf dem Hof Lönne-Tiekmann mit Elisabeth von Müller

Bisher liegen uns zu dieser Veranstaltung keine Infos vor.

.

Die ganze Woche

Ausstellung „Dark Skys“ zum Thema Lichtverschmutzung

Im Foyer des Rathauses konnten sich Bürger_innen über die Bedeutung des Lichtes für die Menschen und die weltweite Ausbreitung des elektrischen Lichtes Informieren. Auf zwölf großformatigen Plakaten wurde die physikalischen Eigenschaften des Lichtes, die geschichtliche Bedeutung der Beleuchtung für die Industrialisierung, sowie der große Einfluss den Licht auf verschiedene Ökosysteme ausübt, erklärt.

Teilnahme der KITAS in Herzebrock-Clarholz an der kreisweiten Kinder-Meilen-Aktion

Seit Montag nehmen die ersten Kindertageseinrichtungen aus der Gemeinde im Rahmen der Klimawoche an der Kampagne des Städtenetzwerks Klima-Bündnis, in dem der Kreis Gütersloh Mitglied ist, teil. Die Kampagne unter dem Motto: „Kleine Klimaschützer unterwegs – Kinder sammeln grüne Meilen für das Weltklima“ lädt Mädchen und Jungen aus ganz Europa dazu ein, grüne Meilen für das Klima zu sammeln. Gemeinsam lernen die Kleinen dadurch mehr über nachhaltige Lebensstile und setzen gleichzeitig mit ihren gesammelten Meilen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

Kita St. Christina: Gemeinsam mit 65 Jungen und Mädchen unserer Kita haben wir Mobilitäts- und Energiesparmeilen, wie auch Meilen für klimafreundliches Essen gesammelt. Viele unserer Kinder sind in der Woche ausschließlich mit dem Rad oder dem Roller gekommen und haben in einzelnen Angeboten und Aktionszeiträumen mit den Erzieherinnen Ideen entwickelt, wie sie zu kleinen Klimaexperten werden können. Dabei stand besonders die Vermeidung von Müll im Mittelpunkt.