Online-Vortragsreihe im November: Vier Vorträge zur energetischen Gebäudesanierung – effiziente Lösungen für zuhause | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Online-Vortragsreihe im November: Vier Vorträge zur energetischen Gebäudesanierung – effiziente Lösungen für zuhause

Die Online-Vortragsreihe „Energiesparwochen“, angeboten von der Initiative ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh und der Gemeinde Herzebrock-Clarholz gemeinsam mit weiteren Partnern (Volkshochschulen in der Region, Mieterbund OWL, Haus & Grund OWL, Verbraucherzentrale NRW), soll Privathaushalten aktuelle Informationen zur Rechtslage und konkrete Anregungen zum Klimaschutz am und im Haus liefern.

Am Donnerstag, 14. November zeigt der Vortrag „Wärmepumpe im Altbau effizient betreiben“ von 19 bis 20.30 Uhr welche Randbedingungen für den Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau notwendig sind. Auch werden die neuesten technischen Entwicklungen, Kosten und Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Da die energetische Sanierung eines Hauses sehr komplex ist, wirft diese schon in der Planungsphase oft viele Fragen auf: „Wie fange ich am besten an? Welche Maßnahmen bringen am meisten? Wofür gibt es Fördergelder?“ Antworten liefert ein vom Bund geförderter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), der in einem Vortrag am Dienstag, 19. November von 19 bis 20.30 Uhr exemplarisch vorgestellt und erläutert wird.

Ein erster Schritt bei der Sanierung eines Altbaus ist oft der Austausch maroder Fenster und Türen, denn diese verschwenden Heizenergie und Geld. Am Mittwoch, 20. November wird im Vortrag „Fenster- und Türentausch im Altbau“ von 19 bis 20.30 Uhr erklärt, woran man erkennt, dass Fenster oder Haustüren ein Sanierungsfall sind und worauf bei der Erneuerung der Bauteile zu achten ist.

Die Abschlussveranstaltung „Aktuelle Regeln und Fördermittel für Sanierung und Heizungstausch“ zeigt am Donnerstag, 21. November von 19 bis 20.30 Uhr, welche geänderten Voraussetzungen sich aus dem aktualisierten Gebäudeenergiegesetz und der Einführung der kommunalen Wärmeplanung für die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ergeben. „Welche Übergangsfristen gibt es? Und welche Förderprogramme können aktuell genutzt werden?“ Am Ende ist eine ausführliche Frage- und Diskussionsrunde mit dem Referenten geplant.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Reckenberg-Ems online, per Mail briefkasten@vhs-re.de oder telefonisch unter der Nummer 05242 / 9030900.