Am Samstag, den 1. Februar, geht mit der musikalisch-praktische Vorstellung das mehrstufige Bewerbungsverfahren für die Wiederbesetzung der hauptamtlichen Kirchenmusikstelle der Evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde in die entscheidende Phase.
Drei Kirchenmusiker hatten sich in der zweiten Ausschreibung auf die bundesweit ausgeschriebene B-Stelle beworben. Nach den Vorstellungsgesprächen folgt nun die praktische Vorstellung: Zwei Bewerber, die in die engere Auswahl gekommen sind, müssen sich nun mit ihrem musikalischen Können präsentieren.
„Wir sind froh, dass wir die Auswahl zwischen zwei interessanten Musikern haben,“ so Pfarrer Rainer Moritz, der die Bewerbungs-Kommission leitet. „In der ersten Ausschreibung im Herbst hatten wir keine konkrete Bewerbung. Der Fachkräftemangel ist inzwischen auch im Bereich Kirchenmusik spürbar.“
Zur praktischen Vorstellung gehört das Singen mit dem Kinderchor, da die musikalische Arbeit mit Kindern weiterhin ein Schwerpunkt der Arbeit sein soll. Mit dem Popchor gilt es, eine Chorprobe zu gestalten. Ein Gemeindesingen ist zu gestalten. Außerdem sollen die Kandidaten zeigen, was sie an der Orgel zu bieten haben. Die Aufgaben für die jeweiligen musikalischen Darbietungen stellt der Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger der Evangelischen Kirche von Westfalen, der neben der Kreiskantorin Anne Engelbert-Riepe zum Auswahlgremium gehört. Des Weiteren gehören Vertreter aus allen vier Gemeindebezirken, den Chorgruppen, nebenamtlichen Organistinnen und dem Presbyterium zur Bewerbungskommission.
Das Gemeindesingen und Orgelvorspiel ist öffentlich und findet am 1. Februar in der Kreuzkirche Wiedenbrück von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr statt. Anschließend wird die anwesende Gemeinde um ihr Feedback gebeten. Alle Interessierten können an den musikalischen Darbietungen teilnehmen.
Nach der praktischen Vorstellung erarbeitet das Auswahlgremium einen Wahlvorschlag für das Presbyterium. In seiner Sitzung am 4. Februar will das Leitungsgremium der Kirchengemeinde dann über die Nachfolge von Kantor Jan Weige entscheiden. Der bisherige Stelleninhaber hatte im Juli 2024 auf eine Kreiskantorenstelle in seiner Heimat Wolfhagen gewechselt. Sobald wie möglich soll die leitende Kirchenmusikstelle wieder besetzt werden. „Es hängt davon ab, wie schnell die gewählte Person von bisherigen Verpflichtungen frei ist. Von uns aus kann es sofort losgehen.“, so Moritz.