Mit Video: Lokalpolitik vor Ort: Frühschoppen der Kolpingsfamilie Clarholz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit Video: Lokalpolitik vor Ort: Frühschoppen der Kolpingsfamilie Clarholz

Heute morgen fand im Konventshaus in Clarholz ein informativer und lebhafter Frühschoppen der Kolpingsfamilien statt, der ganz im Zeichen der Lokalpolitik stand. Unter dem Motto „Lokalpolitik vor Ort“ kamen Bürgerinnen und Bürger zusammen, um in Dialog mit dem Bürgermeister Marco Diethelm zu treten.

In einer offenen und konstruktiven Atmosphäre wurden zahlreiche zentrale Themen besprochen, darunter:

  • Der mögliche Weggang von Kämmerer Heinz-Dieter Wette nach Gütersloh.

  • Der aktuelle Haushalt der Gemeinde Herzebrock-Clarholz.

  • Die Auswirkungen von Förderungen durch Bund und Land auf den Haushalt.

  • Kartierungen von Grünflächen und deren Bedeutung.

  • Migrationsprobleme in Schulen und Kitas.

  • Die Planung neuer Wohngebiete sowie die Nachverdichtung in bestehenden Bereichen.

  • Die „ISEK“-Maßnahmen in Herzebrock und Clarholz.

  • Die Einbeziehung von Bürgern und Vereinen in zukünftige Projekte der Gemeinde.

  • Die Einführung der Hundewiese in Clarholz.

  • Das kontroverse Thema der B64n.

  • Der Hochwasserdurchfluss an der Letter Straße.

  • Und die neue Kita am Markplatz Clarholz.

  • Uvm.

Bürgermeister Marco Diethelm stand während des Frühschoppens Rede und Antwort zu diesen und anderen Themen. Moderiert wurde die Veranstaltung erneut von Matthias Träger von Radio Gütersloh, der mit seiner souveränen und charmanten Art einen reibungslosen Ablauf sicherstellte.

In diesem Jahr fassen wir die Veranstaltung jedoch nicht für euch zusammen. Stattdessen haben wir einen Video-Mitschnitt für euch online gestellt, damit ihr die spannende Diskussion und die vielseitigen Beiträge direkt erleben könnt!

Die rege Beteiligung und die Vielfalt der Meinungen zeigten, wie wichtig es ist, den Dialog auf lokaler Ebene zu fördern. Die Kolpingsfamilien haben mit dieser Veranstaltung einmal mehr bewiesen, wie wertvoll ihr Engagement für die Gemeinschaft ist. Der Frühschoppen war nicht nur eine Gelegenheit, sich zu informieren, sondern auch ein Schritt in Richtung einer aktiveren und partizipativeren Lokalpolitik.