Kulturelles Erbe: Schützenbruderschaft überreicht Jubiläumsschrift an Schulen und Vereine | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kulturelles Erbe: Schützenbruderschaft überreicht Jubiläumsschrift an Schulen und Vereine

von Herbert Strotmann

Kürzlich fand in der Wilbrandschule in Clarholz eine Gesprächsrunde statt, zu der Gregor Korsten, der Geschäftsführer der Bürgerstiftung Herzebrock-Clarholz, eingeladen hatte. An dem Treffen nahmen die Schulleiterin der Wilbrandschule, Claudia Strässer, der Schulleiter der Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock, Sebastian Menke, sowie Vertreter der Clarholz-Heerder Schützenbruderschaft teil.

Die Bürgerstiftung unterstützt derzeit zwei Projekte der Wilbrandschule und drei Projekte der Von-Zumbusch-Gesamtschule. Im Rahmen der Erstellung und des Verkaufs der Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen der Schützenbruderschaft wurde die Bruderschaft ebenfalls finanziell durch die Bürgerstiftung unterstützt. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich die Bruderschaft bei der Bürgerstiftung und übergab den Schulleitern jeweils ein Exemplar der Jubiläumsschrift/Chronik für die Schulbüchereien. Die Chronik enthält viele Kapitel zur Clarholzer Heimat- und Zeitgeschichte, die gut in den Schulunterricht integriert werden können.

Da ein solch großes Projekt finanziell allein durch den Verein nicht zu stemmen ist, erhielt die Bruderschaft zusätzlich großzügige Unterstützung von der Herzebrocker Stiftung „Sonnenblume“ und dem NRW-Förderprogramm „Heimatscheck“.

Auch der Clarholzer katholischen öffentlichen Bücherei (köb) wurde ein Exemplar der Chronik für ihren Fundus übergeben.

Die Übergabe der Jubiläumsschrift verdeutlicht die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen lokalen Institutionen und ihren gemeinsamen Einsatz für die kulturelle Bildung und den Erhalt der regionalen Geschichte.

Beim Adventsleuchten in Clarholz übergab Herbert Strotmann ebenfalls ein Exemplar der Jubiläumsschrift an Mechtild Gröver und Karl Haunert, als Vertreter des Heimatvereins Clarholz.

Ein Exemplar der Chronik wurde an Nicole Kockentiedt für das Gemeindearchiv übergeben.