Hausabfälle mit Brandgefahr: Nicht alles darf in die schwarze Tonne

Hausabfälle mit Brandgefahr: Nicht alles darf in die schwarze Tonne

Jeder hat sie im Haushalt und leider werden Alltagsgegenstände wie batterie- oder akkubetriebene Spielzeuge, Kopfhörer, Glückwunschkarten mit Sound, elektrische Zahnbürsten und blinkende Turnschuhe noch immer im Restabfall entsorgt. Die Abfallberaterinnen der Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz erklären, warum die falsche Entsorgung von ausgedientem Elektroschrott so gefährlich ist.

„Dass es enorme Risiken birgt, wenn Elektrogeräte nicht fachgerecht entsorgt werden, ist vielen Bürgerinnen und Bürgern gar nicht bewusst“, erklären die Abfallberaterinnen. Oft werde im Restabfall nahezu alles entsorgt, was in die Tonne passe. Diese Fehlwürfe seien nicht nur für die spätere Aufbereitung des Abfalls ein großes Problem, sondern falsch entsorgte Batterien, Kabel, Akkus und andere elektronische Gegenständen seien obendrein noch eine große Gefahr. „Batterien und Akkus können sich schon in der heimischen Abfalltonne oder im Müllfahrzeug entzünden und dort einen Brand auslösen“, erklären sie. Werde dieser Abfall dann noch gepresst und später abgekippt, könne sich schnell ein Großbrand entwickeln, der weitreichende Folgen habe. „Insbesondere die heute oft verbauten Lithium-Akkus sind eine enorme Gefahr, wenn sie falsch entsorgt werden“, sagen die Abfallberaterinnen. Denn diese könnten nicht mit normalen Feuerlöschern gelöscht werden, sondern dafür sei ein spezielles Löschmittel notwendig.

Wer ausgedientes Elektrospielzeug, batterie- und akkubetriebene Geräte entsorgen will, sollte dafür laut der Abfallberaterinnen den örtlichen Recyclinghof ansteuern. In diesem Zusammenhang weisen sie darauf hin, dass die Abgabe von leeren Batterien auch in den Supermärkten möglich ist. Dort seien Sammelboxen aufgestellt. „Was zum Beispiel blinkende Schuhe angeht, gilt auch hier: sie dürfen in keinem Fall in den Restabfall oder in den Altkleidercontainer, sondern gehören ebenso auf den Recyclinghof“, ergänzen die Abfallberaterinnen.

Zum Hintergrund:

Die Abgabe von Elektroschrott ist in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz für Privatpersonen kostenlos. Dieser wird zu den Öffnungszeiten des Recyclinghofs der Gemeinde angenommen. Der Recyclinghof ist immer Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie jeden 1. Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Bitte vereinbaren Sie online über die Homepage des Recyclinghofes oder per Telefon unter der 05245/921700 einen Termin. Nach der Abgabe der ausgedienten Elektrogeräte gehen diese in die Weiterverarbeitung. Dann werden Wertstoffe wie Metalle aussortiert, ehe die Kunststoffe aufbereitet und wiederverwendet werden können.

Weitere Infos bei:

Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz
Abfallberatung: M.Bernachia und M. Kaiser
Tel: 05245/444- 182 und 183
Mail: gemeindewerke@herzebrock-clarholz.de

Logo